Sommerschulen zur Förderung der Teilnahme junger Wissenschaftler aus den NUS gesucht
Sommerschulen, die an der Förderung der Teilnahme junger Wissenschaftler aus den Neuen Unabhängigen Staaten (NUS) und INTAS-Mitgliedstaaten (INTAS - eine unabhängige internationale Organisation zur Förderung der wissenschaftlichen Ost-West-Zusammenarbeit) interessiert sind, werden aufgerufen, der INTAS bis zum 30. November 2001 schriftlich ihr Interesse zu bekunden. Die INTAS sucht Organisationen, die Sommerkurse in international anerkannter Qualität anbieten, um eine größere Beteiligung von Wissenschaftlern unter 35 Jahren aus den NUS zu fördern, sie besser in die internationale Wissenschaftlergemeinde einzubringen und Kontakte zwischen Doktoranden und frisch promovierten Wissenschaftlern aus den NUS und INTAS-Mitgliedstaaten zu fördern. Interessierte Organisationen müssen aus einem NUS, d.h. aus Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Moldawien, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, der Ukraine oder Usbekistan, oder aus einem INTAS-Mitgliedstaat kommen, d.h. aus einem der 15 EU-Mitgliedstaaten, Bulgarien, Zypern, der Tschechischen Republik, Estland, Ungarn, Island, Israel, Lettland, Litauen, Norwegen, Rumänien, der Slowakei, Slowenien oder der Schweiz. Die Bewerber müssen über eine mindestens dreijährige Erfahrung in der Organisation von Sommerkursen verfügen, und ihre Satzung und Ziele sollten die Beteiligung junger Wissenschaftler aus allen vorstehend aufgeführten Ländern zulassen. Um einen Teilbetrag der zur Unterstützung der Initiative bereitgestellten 250.000 Euro zu erhalten, müssen die Bewerber den Wissenschaftlern Lehr- oder Schulungskurse mit einer Spezialisierung in thematischen Lehrveranstaltungen für Doktoranden und promovierte Wissenschaftler mit einer Dauer von circa einer bis vier Wochen anbieten, in denen aktuelle Informationen über sich schnell entwickelnde Bereiche geliefert werden, d.h. die Kurse müssen der Forschung dienlich sein. Mindestens 30 Prozent der Kursteilnehmer sollten ferner internationale Studenten sein.Weitere Informationen sind unter folgender Webadresse abrufbar: http://www.intas.be(öffnet in neuem Fenster) Spezielle Fragen können gerichtet werden an: Professor Frederico Ferrini Tel.: +32 2 549 0146 Fax: +32 2 549 0156 E-mail: ferrini@intas.be