CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Visualizing ancient urban networks

Article Category

Article available in the following languages:

Das späthellenistische Delos: Urbanismus in der Antike

Eine Untersuchung der vielschichtigen Prozesse des im Laufe der Zeit stattfindenden städtischen Wachstums offenbart die Kräfte, die das Urbane formen. Hier zeigen sich die Wege, auf welche Weise unkontrollierte Faktoren wie mikro- und makroskalige soziale und ökonomische Entwicklungen in unser Verständnis von Urbanismus in der klassischen Antike passen.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Die griechische Insel Delos, seit der Archaik Heimat des Apollonheiligtums, wurde ab 167 vor unserer Zeitrechnung zu einem Ort der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung. Sie war Handelsbasis für das östliche und westliche Mittelmeer. Als Ergebnis dessen beschleunigte sich die Verstädterung. Neue Stadtviertel entstanden und existierende Stadt- und Hafengebiete wurden neu gestaltet. Trotz der Bedeutung des Emporions von Delos weiß man noch zu wenig darüber, wie das Handelszentrum betrieben wurde. URBANETWORKS (Visualizing ancient urban networks) war ein EU-finanziertes Projekt, das sich schwerpunktmäßig mit den Wohn- und Geschäftsvierteln im späthellenistischen Delos beschäftigte. Man untersuchte die Beziehungen zwischen ökonomischem Wandel und urbanem Wachstum. Die Stadtbildung auf Delos war eine Folge von aufeinanderfolgenden Entscheidungen und Maßnahmen von Seiten des öffentlichen und privaten Sektors. Man bereitet ein digitales 3D-Modell vor, das den vorhandenen Zustand der Nachbarschaften und Strukturen darstellen wird. Es wurde eine Feldforschung per Unterwasserdurchmusterung durchgeführt, um eine der unter Wasser liegenden Regionen der Insel, den Stadionbezirk, zu untersuchen, um die Wege nachzuzeichnen, wie diese Gegend dem Emporion von Delos zu nutze war. Dabei handelte es sich um die erste Unterwasseruntersuchung der Insel. Artikel und Bücher wurden veröffentlicht und befinden sich im Druck. Überdies wurden Wissenschaftler der Disziplinen Klassische Archäologie und Architekturgeschichte in einer Vortragsreihe in Athen, Griechenland, zusammengebracht, um methodische Ansätze für die Erforschung des Urbanismus auszuarbeiten. Diese Diskussion ist für das Gebiet der Archäologie wie auch der Architektur von hoher Bedeutung und hilft bei der Betrachtung der Frage, wie die beiden Disziplinen bei der Untersuchung der städtischen Umwelt zusammenlaufen können.

Schlüsselbegriffe

Delos, hellenistisches Emporion, städtisches Wachstum, urbanes Wachstum, wirtschaftliche Entwicklung, kommerzielle Aktivitäten, Handel, Hafeninfrastruktur

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich