Liikanen: Online-Veröffentlichung von Elektroniknormen fördert Innovation
Erkki Liikanen, das für Unternehmen und die Informationsgesellschaft zuständige Kommissionsmitglied, erklärte, dass die Entscheidung des Europäischen Komitees für Normung (CEN), ab Januar 2002 Elektroniknormen kostenlos online zu verbreiten, zum Wirtschaftswachstum und zur Förderung der Innovation durch die Nutzung des Internet beitragen werde. Die Entscheidung des CEN ist Bestandteil des "Aktionsplans Normung für eEurope", der den Unternehmern zugute kommen soll, indem er sicherstellt, dass neue Technologienormen hinreichend klar bestimmt sind, und so für die Interoperabilität der Systeme der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) sorgt. Er stellt einen wichtigen Schritt in Richtung der besseren Verbreitung europäischer Normen und der Entwicklung eines eEurope dar. Kommissionsmitglied Liikanen sagte dazu: "Der Aktionsplan Normung für eEurope trägt entscheidend dazu bei, dass europäische Unternehmen vermehrt die digitale Wirtschaft entdecken und sich das Internet für Wachstum und Innovation zunutze machen. Der Startschuss für die eEurope-Normungswebsite und der kostenlose Zugriff auf Normen mit E-Business-Bezug stellen wichtige Schritte für eine weitergehende Förderung europäischer Normen in Europa und darüber hinaus dar." Darüber hinaus fördert der Aktionsplan Normung für eEurope die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor, indem Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen wie e-learning (Lernen mit elektronischen Medien), e-accessibility (Anpassung elektronischer Medien an die Bedürfnisse älterer und behinderter Menschen), Internetzugang sowie Smart Cards gemeinsam an praktischen, an eEurope ausgerichteten Lösungen arbeiten. Die Europäische Kommission unterstützt die Durchführung dieses Aktionsplans, um die Normungsarbeiten voranzubringen und zu gewährleisten, dass alle relevanten Interessengruppen in den Prozess eingebunden sind. Die auf eEurope ausgerichtete Normungsarbeit im Rahmen des Aktionsplans soll gewährleisten, dass die für die Schaffung von eEurope erforderlichen Technologien hinreichend klar bestimmt sind und für die Interoperabilität der Systeme sorgen. Sie wird von der Kommission gefördert und von den europäischen Normungsgremien CEN, CENELEC und ETSI durchgeführt. Durch die aktive Mitarbeit von derzeit über 3000Fachleuten entsteht eine dynamische und offene Plattform zur Konsensbildung. eEurope-Normen werden in Arbeitsgruppen festgelegt, deren Ergebnisse auf der Website des CEN zum kostenlosen Herunterladen bereitgestellt werden.