Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

Ungarn initiiert Stipendium für ausländische Forscher

Der ungarische Bildungsminister, József Pálinkás, hat die Einführung eines neuen Stipendiums für ausländische Forscher angekündigt, wodurch die Spitzenforschung in Ungarn gefördert werden soll. Das Ziel des Szent-Györgyi-Stipendiums - benannt nach dem Nobelpreisträger - ist e...

Der ungarische Bildungsminister, József Pálinkás, hat die Einführung eines neuen Stipendiums für ausländische Forscher angekündigt, wodurch die Spitzenforschung in Ungarn gefördert werden soll. Das Ziel des Szent-Györgyi-Stipendiums - benannt nach dem Nobelpreisträger - ist es, ausländische Forscher und im Ausland lebende ungarische Forscher in die Lage zu versetzen, zur wissenschaftlichen Arbeit beizutragen, die an ungarischen Hochschulen durchgeführt werden. Damit soll Ungarn bei seinen Anstrengungen unterstützt werden, ein regionales Spitzenforschungszentrum in bestimmten wissenschaftlichen Gebieten zu werden. Während des Auswahlverfahrens wird Bewerbern Vorrang gegeben, deren Forschungsgebiet hinsichtlich des wissenschaftlichen und künstlerischen Lebens in Ungarn von großer Bedeutung ist oder die bereits Erfahrung mit der Durchführung von gemeinsamen Forschungsarbeiten an der Einrichtung gesammelt haben, die sie aufnehmen würde. Dieses Jahr werden zehn Stipendien in Höhe von je einer Million ungarische Forint monatlich für eine Höchstdauer von zwölf Monaten vergeben. Die Bewerber müssen promoviert haben, außerhalb von Ungarn leben und arbeiten sowie Empfehlungen von zwei international bekannten wissenschaftlichen Persönlichkeiten vorweisen können. Bewerbungen sind bis zum 26. April 2002 einzureichen. Die erfolgreichen Bewerber werden im September 2002 bekannt gegeben.Weitere Informationen sind unter folgender Webadresse abrufbar: http://www.fpi.hu/link_english.asp(öffnet in neuem Fenster)