Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

Initiative der Kommission für intelligente Energienutzung in Europa

Am 20. März wird mit einer Live-Diskussion im Internet eine neue Initiative der Europäischen Kommission zur Verbesserung der Sicherheit der Energieversorgung Europas und zur Reduzierung von Treibhausgasen gestartet. Das Projekt "ManagEnergy" wird von der GD Energie und Verke...

Am 20. März wird mit einer Live-Diskussion im Internet eine neue Initiative der Europäischen Kommission zur Verbesserung der Sicherheit der Energieversorgung Europas und zur Reduzierung von Treibhausgasen gestartet. Das Projekt "ManagEnergy" wird von der GD Energie und Verkehr gefördert und hat zum Ziel, lokale Energie- und Verkehrsaktivitäten auf europäischer Ebene zu unterstützen. Es soll die Erreichung des Ziels der EU fördern, bis zum Jahr 2020 20 Prozent der Energie aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen. Dies soll durch die Erhöhung der Energieeffizienz in den Bereichen Privathaushalte, Industrie und Verkehr sowie die Förderung einer stärkeren Nutzung erneuerbarer Energiequellen ermöglicht werden. Das Projekt bringt Energieagenturen und andere Organisationen auf regionaler und lokaler Ebene zusammen, um gute Praktiken zu fördern und die Kommunikation und den Wissensaustausch in Bereichen wie Energieverbrauch in Gebäuden und in der Industrie, erneuerbare Energien und sauberer Stadtverkehr zu verbessern. Es sind sowohl Organisationen aus den Mitgliedstaaten als auch den Beitrittsländern der EU daran beteiligt. Es sind eine Reihe von Workshops, Konferenzen und Schulungen in ganz Europa geplant, die alle live im Internet übertragen werden. Eine ManagEnergy-Website wird am selben Tag wie das Projekt gestartet. Sie bietet Informationen über gute Praktiken, Veranstaltungen, die relevante europäische und nationale Gesetzgebung, Projekte sowie wissenschaftliche und technologische Berichte. Ismo Gronroos Saikkala, Projektmanager von ManagEnergy, sagte, die Initiative werde "die Zeitspanne von der Erfindung bis zur Anwendung neuer Energietechnologien verkürzen" und der Gemeinschaft helfen, neue Forschung und Technologie auf möglichst effiziente Weise zu nutzen, indem Kenntnisse und Fachwissen geteilt werden. Das Projekt, das zunächst auf drei Jahre angelegt ist, wurde als Ergebnis der ersten Europäischen Konferenz aller lokalen und regionalen Energiemanagementagenturen, die im November 2001 stattfand, ins Leben gerufen. Energieagenturen sind Agenturen auf lokaler Ebene, die Verbraucher über Energiefragen informieren und die örtlichen Behörden bei der Formulierung ihrer Energiepolitik unterstützen. Die Live-Diskussion im Internet findet am 20. März von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr MEZ statt.