Neues Werkzeug für eine effiziente Schwingungsprüfung
Die genaue Simulation der Anregungseffekte spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Prüfung von Fahrzeugprodukten, insbesondere für die empfindliche, hochwertige Elektronik. Zufallsanregungen werden typischerweise als Gaußsche Signale modelliert und deren Frequenzspektrum wird durch die inverse schnelle Fourier-Transformation repräsentiert. Doch in der Praxis weisen Anregungssignale oft starke Eigenschaften, die nicht der Gauß-Form entsprechen. Im Rahmen des Projekts RANGE (Simulation of random non-Gaussian excitations in environmental testing and computer modelling for better product engineering of vehicle systems) präsentierten Forscher neue Ansätze zur Simulation von nicht-Gauß'schen Zufallssignalen durch das Modifizieren der IFFT-Phasenmanipulation. Das erste Verfahren zur Steuerung von Kurtosis durch Manipulation der IFFT-Phasen basierte auf einer Polynom-Transformation mit Zeit-Frequenz-Domänenaustausch. Das zweite Verfahren zum Erzeugen von nicht-Gauß'schen Zufallsanregungen mit erhöhter Kurtosis umfasste einen analytischen Ausdruck für IFFT-Phasen basierend auf der Kurtosis-Gleichung. Alle diese Methoden wurden in eine erste Version der Software mit dem Namen LMS Test.Lab Kurtosis Control integriert, die für die Datenerfassunghardware von LMS SCADAS entwickelt wurde. Dieses Vibrationssteuerungssystem ermöglicht es Forschern, realistischere Tests durchzuführen und damit die getesteten Produkte zu homologieren. Das neue Produkt von RANGE hilft dabei, Vibrationstests effizienter durchzuführen, und ermöglicht Qualifikationstests mit Vibrationskontrolle. Dadurch können beschleunigte Lebensdauertests durchgeführt werden; in einer bestimmten Resonanzfrequenz lässt sich die Fehlerrate auf kontrollierte Weise verringern, indem die Kurtosis erhöht wird und das spektrale Leistungsdichteniveau erhalten bleibt. Darüber hinaus entwickelten die Forscher einen Prototyp-Code für eine Software der nächsten Generation, die eine weiterentwickelte Kurtosis-Steuerung ermöglichen sollte, die auch im Zusammenhang mit Ermüdungsschäden steht. Das neue Tool von RANGE bietet kostengünstige Simulationstests und hilft dabei, dass teure und empfindliche Produkten unter externer Anregung und Vibrationsbedingungen effektiv funktionieren. Dies sollte wiederum die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobil- und Flugzeugindustrie erhöhen.
Schlüsselbegriffe
Schwingungsprüfung, Automobile, externe Anregungen, nicht-Gauss, Kurtosis, LMS