Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

Spanien drängt weiter auf Europäischen Forschungs- und Innovationsraum

Spanien setzt sich weiterhin für die Idee eines Europäischen Forschungs- und Innovationsraums als eine Möglichkeit, die Kluft zwischen wissenschaftlicher Forschung und industrieller Innovation zu überbrücken, ein, so Dr. Arturo González Romero, Generaldirektor für Technologiep...

Spanien setzt sich weiterhin für die Idee eines Europäischen Forschungs- und Innovationsraums als eine Möglichkeit, die Kluft zwischen wissenschaftlicher Forschung und industrieller Innovation zu überbrücken, ein, so Dr. Arturo González Romero, Generaldirektor für Technologiepolitik am spanischen Ministerium für Wissenschaft und Technologie. Gegenüber Euroabstracts, eine von dem Unterabschnitt Innovation und KMU des Fünften Rahmenprogramms der Kommission finanzierte Veröffentlichung, sagte Dr. González Romero, dass die EU den Europäischen Forschungsraum (EFR) in einen Europäischen Forschungs- und Innovationsraum umwandeln müsse. "Die EU hat viele Erfahrungen mit dem Rahmenprogramm gesammelt und aus den früheren Versionen gelernt. Jetzt versuchen wir, gegen das so genannte "europäische Paradoxon" anzugehen, nämlich die schwache Leistung Europas bei der Umsetzung der Forschung auf höchstem Niveau in eine industrielle Entwicklung und deren Transformation in wirtschaftliche Ergebnisse", so González Romero. "Die Innovation ist ein Hauptelement der Technologiepolitik der Länder der Union". Spanien hat vor kurzem sein FuE-Programm (FuE - Forschung und Entwicklung) in ein Programm für Forschung, Entwicklung und Innovation umgewandelt, indem Steuervergünstigungen für Innovationen eingeführt wurden, die vorher auf FuE beschränkt waren. Die Forschung müsse auch mit Aktivitäten mit einer größeren Zukunft in Einklang gebracht werden, so Dr. González Romero, wenn das europäische Paradoxon wirksam in Angriff genommen werden soll. Öffentliche und private Investitionen in die Telekommunikation, die Umwelt und Biotechnologie werden die EU dabei unterstützen, die Auffassung zu widerlegen, dass "Europa gut bei der Verwandlung von Euros in Forschung ist, jedoch schlecht bei der Verwandlung von Forschung in Euros", so Dr. González Romero. Er fordert noch mehr FuE-Investitionen, jedoch sowohl vom öffentlichen als auch vom privaten Sektor, und die Schaffung von wirksameren finanziellen Unterstützungsinstrumenten. Spanien habe auch seine nationale Politik in diesem Bereich geändert und nicht zurückzuzahlende Zuschüsse für die Technologiefinanzierung zugunsten von Krediten abgeschafft.

Länder

Spanien