Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

Commonwealth-Wissenschaftsrat fördert die Innovation in den Entwicklungsländern

Der Wissenschaftsrat des Commonwealth (CSC) richtet ein "Sustainable trade and innovation centre" (Zentrum für nachhaltigen Handel und Innovation) ein, das die Aufgabe hat, die Innovationskapazität der ärmeren Nationen zu fördern und den Export ihrer Produkte in die Industriel...

Der Wissenschaftsrat des Commonwealth (CSC) richtet ein "Sustainable trade and innovation centre" (Zentrum für nachhaltigen Handel und Innovation) ein, das die Aufgabe hat, die Innovationskapazität der ärmeren Nationen zu fördern und den Export ihrer Produkte in die Industrieländer anzukurbeln. Das Zentrum wird im Rahmen des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung im August in Johannesburg (Südafrika) gegründet. Ziel ist die Bereitstellung von Informationen, Beratung und Know-how, um die ärmeren Länder zu befähigen, ihre Erzeugnisse auf dem Weltmarkt anzubieten. Auf lange Sicht soll die Innovations- und Managementfähigkeit dieser Länder und somit ihre Wirtschaftsleistung verbessert werden. "Die Produkte mancher Entwicklungsländer weisen noch einen großen Rückstand auf die in den westlichen Ländern geltenden Anforderungen und Standards auf", sagte T. J. Ruredzo, der Leiter des Programms beim CSC. "Wir wollen diese Lücke schließen." Die Initiative wird von Ben Ngubane, dem Vorsitzenden des CSC und südafrikanischen Minister für Wissenschaft und Technologie, geleitet. Die Durchführung erfolgt in Zusammenarbeit mit den European Partners for the Environment (EPE) und dem International Institute for Environment and Development (IIED - Internationale Institut für Umwelt und Entwicklung). "Innovation auf Grundlage von Wissenschaft und Technik ist der Schlüssel zum Wohlstand", erklärte Ngubane Ende Juni gegenüber den hochrangigen Beamten des CSC-Lenkungsausschusses. "Bei unserem Treffen in der Provinz Limpopo stellten wir fest, dass der CSC vor der Herausforderung steht, das Commonwealth bei der Lösung von Problemen wie z.B. niedrigen Einkommen und von Technologie ausgeschlossenen Regionen durch die systematische Weitergabe von Wissen und Technologie, die auf die individuellen Bedürfnisse und Kompetenzen einzelner Länder zugeschnitten sind, zu unterstützen." Auf dem Gipfel von Johannesburg wird auch über den Standort und das Budget des Zentrums entschieden. Das Commonwealth ist eine Organisation mit 54 Mitgliedsländern aus der ersten und der dritten Welt. Sie verteilen sich auf Nordamerika, die Karibik, Europa, den Mittelmeerraum, Afrika, Asien und den Pazifikraum. Weitere Mitgliedsländer liegen im Atlantischen, Indischen und Pazifischen Ozean. Die 1,7 Milliarden Einwohner des Commonwealth entsprechen 30 Prozent der Weltbevölkerung.