Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

Aufforderung zur Interessenbekundung für die Teilnahme am Galileo- Tag

Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Interessenbekundung für die Teilnahme am Galileo-Tag veröffentlicht. Der Galileo-Tag wird Anfang Oktober 2002 von der GD Energie und Verkehr in Brüssel organisiert. Die Europäische Kommission veranstaltet Anfang Oktober 200...

Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Interessenbekundung für die Teilnahme am Galileo-Tag veröffentlicht. Der Galileo-Tag wird Anfang Oktober 2002 von der GD Energie und Verkehr in Brüssel organisiert. Die Europäische Kommission veranstaltet Anfang Oktober 2002 einen Informationstag für Unternehmen, die am Galileo-Programm für Satellitennavigation teilnehmen möchten. Die Veranstaltung findet Anfang Oktober 2002 in Brüssel statt. Die Leitung liegt bei den Vertretern der Kommission, des gemeinsamen Galileo-Unternehmens, der Europäischen Weltraumorganisation und einem Beratungsunternehmen. Dort können sich die Unternehmen über den Fortgang des Programms, die Schritte bei der Auswahl des künftigen Konzessionärs und die zahlreichen aus der Satellitennavigation erwachsenden Dienste informieren. Das Satellitennavigationsprogramm Galileo ermöglicht dem Nutzer eines Empfangsgeräts, die von mehreren Satelliten ausgestrahlten Signale auszuwerten, um jederzeit seinen Standort und die Uhrzeit mit großer Genauigkeit zu ermitteln. Es beruht auf einer Konstellation von 30 Satelliten, die sich auf einer Umlaufbahn in mittlerer Höhe (rund 24.000 km) befinden und ständig die gesamte Erdkugel abdecken. Jeder Satellit ist mit einer Atomuhr ausgerüstet, die eine äußerst genaue Zeitbestimmung ermöglicht ("Galileo-Zeit"). Bodenstationen gewährleisten die technische Handhabung des Systems. Die Europäische Weltraumorganisation ist an dem Projekt beteiligt und für die technische Überwachung zuständig. Galileo ist das erste große Programm, an dem alle Gemeinschaftsorgane und die Europäische Weltraumorganisation gemeinsam beteiligt sind. Weitere Auskünfte erteilt: Europäische Kommission GD Energie und Verkehr Referat TREN.E.4 Büro DM 28 1/32 B-1049 Brüssel Weitere Informationen zum Galileo-Programm finden sich unter: http://europa.eu.int/comm/energy_transport/en/gal_en.html(öffnet in neuem Fenster)