CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AFRICA-GHG: The role of African tropical forests on the Greenhouse Gases balance of the atmosphere

Article Category

Article available in the following languages:

Afrikanische Wälder und ihre Rolle im Treibhausgashaushalt

Eine EU-Arbeitsgruppe untersuchte afrikanische äquatoriale Wälder in Bezug auf Treibhausgasemissionen. Aus der Arbeit geht hervor, dass, obwohl Wälder Kohlendioxidsenken sind, sie als Quelle für andere Treibhausgase wirken können. Abholzung und Rodung verschlimmern das Problem.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Forscher erkennen zunehmend die Bedeutung der afrikanischen Tropenwälder für den globalen Klimawandel an, obwohl die Details nicht gut untersucht sind. Wälder sind sehr wichtig für die Kohlenstoffbindung, während die Abholzung zur Kohlenstofffreisetzung beiträgt. Das EU-geförderte Projekt AFRICA-GHG (AFRICA-GHG: the role of African tropical forests on the greenhouse gases balance of the atmosphere) untersuchte die Bilanzen verschiedener Treibhausgase in Bezug auf die biogeochemische Dynamik von Wäldern. Zu den untersuchten spezifischen Strömen gehörten Kohlendioxid, Wasser, Distickstoffoxid und Methan. Die meisten davon sind starke Treibhausgase. Gegenüber ungestörtem tropischem Regenwald verglich die Studie auch die Auswirkungen der Gasfreisetzung bei der Rodung. Das Team verwendete unterschiedliche Techniken, einschließlich Eddy-Kovarianz, Fernerkundung, LIDAR und anspruchsvolle Messungen von Bodenemissionen. Die Arbeiten zeigten, dass während Afrika eine kleine Kohlenstoffsenke darstellt (dort wird mehr Kohlenstoff absorbiert als abgegeben), die Methan- und Lachgasemissionen Afrika zu einer Quelle von Treibhausgasen machen. Tropische Regenwälder tragen zur Kohlenstoff-Sequestrierung bei. Der Prozess erfolgt nicht über das Baumwachstum, sondern auch durch Sequestrierung über den Boden oder Auswaschung. Holzeinschlag verursacht langfristig den Abbau von Waldbiomasse und biologischer Vielfalt, während die Rodung zu landwirtschaftlichen Zwecken erhebliche Mengen an Kohlendioxid und Lachgas freisetzt. Das Team stellte fest, dass durch Entwaldung weit mehr Treibhausgase freigesetzt werden als unberührte Wälder aufnehmen können. Das Projekt half bei der Bestimmung der Gesamtbilanz von Treibhausgasen in Bezug auf natürliche und durchforstete Wälder. Die Arbeit zeigte die Treibhausfolgen des Holzeinschlags in Afrika.

Schlüsselbegriffe

Afrika, Wälder, Klimawandel, Treibhausgase, Flüsse, Biomasse

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich