CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Human-Computer Interaction and Computer Vision for Improving Healthy Living of Elderly through Exer-gaming

Article Category

Article available in the following languages:

Exergaming zur Gesundheitsförderung bei älteren Menschen

Die Hightech-Kombination aus Spiel und körperlichen Übungen in einem einfachen, attraktiven Produkt kann älteren Menschen helfen, sich zu bewegen und fit zu bleiben. Dies wird die Linderung von altersbedingten Beschwerden und Belastungen unterstützen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Die höhere Lebenserwartung in Europa zusammen mit einer verringerten Fruchtbarkeit und niedrigeren Mortalitätsraten bedeuten, dass mehr Europäer ein hohes Alter erreichen, häufig auch alleine, und so von einem zunehmend unter Druck stehendem Gesundheitssystem abhängen. Eine Möglichkeit, die Auswirkungen dieses erheblichen demographischen Wandels zu minimieren, besteht darin, gesündere Lebensgewohnheiten bei älteren Menschen zu fördern und ihnen mit Technologien zu ermöglichen, unabhängiger zu sein. Das EU-finanzierte Projekt AISENSE (Human-Computer Interaction and Computer Vision for Improving Healthy Living of Elderly through Exer-gaming) wollte dies durch Exergaming erreichen, bei dem Videospiele mit körperlicher Betätigung kombiniert werden, um die Gesundheit zu verbessern. Es entwickelte ein Videospiel, in dem Spieler einen virtuellen Charakter durch ihre Körperbewegungen steuern und so verschiedene Aktivitäten wie Joggen oder Gehen simulieren. Das System fordert die Spieler auf, sich virtuell durch den Raum zu bewegen, um nach Objekten zu suchen und bestimmte Aufgaben mit ihnen auszuüben. Für den Erfolg werden sie dann belohnt. Während Exergames auf dem Markt bereits existieren, wurde das vorgeschlagene Konzept speziell für ältere Menschen entwickelt. Das AISENSE-Spiel sollte weder zu leicht noch zu schwer sein und wurde entwickelt, um einfach handhabbar zu sein und ältere Menschen beschäftigt zu halten. Es bietet die Vorteile von leichten Übungen und wurde mit der Unterstützung von Experten aus den Bereichen Neurologie und körperliches Training entwickelt. Die Entwicklung des Exergaming-Systems erforderte eine detaillierte Forschung zur Erkennung von menschlicher Tätigkeit und zur 3D-Objekterkennung, unterstützt durch Daten von Tiefensensoren und Kameras. In diesem Zusammenhang formulierte das AISENSE-Projekt Technologie, die bestimmte menschliche Handlungen auf der Grundlage eines Bewegungsdeskriptors erkennt, der die 3D-Daten vom menschlichen Skelett nutzt. Bezüglich der Herausforderungen bei der Entwicklung von Fusionsalgorithmen, die räumliche und zeitliche Daten kombinieren, erreichte das Projektteam seine Ziele durch Spitzenforschung zu 3D-Technik und Elektrotechnik. Die Ergebnisse von AISENSE wurden lokal an Krankenhäuser und die zuständigen Regierungsstellen in der Türkei vermittelt, wo das Projekt durchführt wurde. Wenn diese Akteure das Exergaming für die Verbesserung des Lebens älterer Menschen integrieren können, könnte dies eine neue Ära für die Prävention und Behandlung der heutigen Bevölkerungsalterung bedeuten.  

Schlüsselbegriffe

Exergaming, ältere Menschen, AISENSE, Mensch-Computer-Interaktion, Computersehen

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich