CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigations into Martian Volatiles

Article Category

Article available in the following languages:

Marsgestein enthüllt seine Geheimnisse 

Bevor die Frage, ob es Leben auf dem Mars gibt, beantwortet werden kann, müssen wir wissen, welche Ressourcen für erdähnliches Leben auf dem Planeten vorhanden sind. Forscher analysierten auf der Erde gefundene Marsmeteoriten und bestimmten, was auf der Oberfläche, im Untergrund und in der Atmosphäre des Mars vorhanden ist. 

Weltraum icon Weltraum

Die Astrobiologie zum Planeten Mars beruht auf unserem Wissen, wie nass das Planeteninnere ist und wie der Mantel im Vergleich zu dem der Erde gemischt ist. Zukünftige Missionen zum Planeten hängen davon ab, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Mars und unserem Heimatplaneten zu kennen. Die EU-geförderte Initiative MARSVOLATILES (Investigations into Martian volatiles) untersuchte, wie sich die auf dem Mars vorhandenen flüchtigen Elemente im Laufe der Zeit verändert haben. Die Forscher analysierten Meteoriten, die vom Mars auf die Erde abstürzten, nach Hinweisen auf die Zusammensetzung des Innenraums, der Oberfläche und der Atmosphäre des Planeten. Sie untersuchten submikroskopische Mineralien und flüchtige Elemente in Marsmeteoriten mit unterschiedlichem geologischen Alter. Außerdem interessierten sie sich für den Wassergehalt des Mars, die Natur des Marsmantels und den Kreislauf von flüchtigen Verbindungen auf der Oberfläche. MARSVOLATILES analysierte, den Tissint-Meteorit, um die verschiedenen Wasserbecken auf dem Mars zu studieren. Das Team verwendete ein Transmissions-Elektronenmikroskop, um die Mineralien im Meteoriten zu identifizieren. Sie fanden einen ungewöhnlich hohen Wassergehalt im Tissint-Meteorit, was darauf hindeutet, dass das Gestein während seiner Zeit auf der Marsoberfläche Veränderung durchlaufen hat. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass der Mars unter der Oberfläche nicht so trocken ist wie angenommen wurde. MARSVOLATILES analysierte auch den Meteoriten Dhofar 019, um herauszufinden, ob die Mineralien in ihm verändert wurden, bevor er auf der Erde abstürzte. Die Forscher fanden heraus, dass die Mineralien des Dhofar 019 sich wesentlich von denen auf der Marsoberfläche unterschieden. Bei der Untersuchung des Kohlenstoffgehalts von vielen Meteoriten mit unterschiedlichem geologischem Alter fand man in den meisten von ihnen Kohlenstoff. Aus diesem Ergebnis schlossen die Forscher, dass die Kohlenstoffquelle auf dem Mars an der Oberfläche im Laufe der Zeit nicht verbraucht wird. Mithilfe einer Nano-Sekundärionen-Mikrosonde wurde im Rahmen von MARSVOLATILES das Wasser in verschiedenen Mineralien des Marsmeteoriten MIL 090.136 untersucht. Die Zusammensetzung dieses Wassers ergab, dass Laven nahe an der Oberfläche des Mars nicht viel von ihrem Wasser an die Atmosphäre verlieren. Die Projektergebnisse sollen aktuellen und zukünftigen Missionen, die nach Anzeichen von Leben auf dem Mars suchen, zugutekommen. Die Forscher erwarten auch, dass Informationen zu den Wasserstoff- und Kohlenstoffkreisläufen für eine mögliche künftige bemannte Erforschung wertvoll sein werden.

Schlüsselbegriffe

Mars, Meteoriten, Atmosphäre, Astrobiologie, MARSVOLATILES, Mineralstoffe, flüchtige Elemente 

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich