Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

IST: Ein neuer Ansatz für bessere Telekommunikationssysteme

Ein mit EU-Mitteln finanziertes Projekt will durch die Gestaltung und Anwendung einer neuartigen Softwareentwicklungstechnik die Grundlagen für bessere Telekommunikationssysteme schaffen. Das Projekt MODA-TEL will auf Grundlage der Model Driven Architecture (MDA), die von der...

Ein mit EU-Mitteln finanziertes Projekt will durch die Gestaltung und Anwendung einer neuartigen Softwareentwicklungstechnik die Grundlagen für bessere Telekommunikationssysteme schaffen. Das Projekt MODA-TEL will auf Grundlage der Model Driven Architecture (MDA), die von der Object Management Group Inc. entwickelt wurde, Modelle für Telekommunikationssoftware schaffen, die effektiver, zuverlässiger und billiger sind. Das Projekt wird von Eurescom geleitet und umfasst sieben weitere Partner aus Forschung und Wirtschaft aus ganz Europa. MODA-TEL wird unter dem Abschnitt "Technologien der Informationsgesellschaft" (IST) des Fünften Rahmenprogramms der Kommission finanziert. MDA-Techniken trennen die Anforderungen der Geschäftslogik und der Nutzer einer Anwendung, also die Codierung, die ihre Funktionalität bestimmt, von der jeweiligen Infrastruktur, in der sie eingesetzt werden soll. Selbst wenn die spezifischen Systeme eines Unternehmens auf mehreren verschiedenen Technologien basieren, verfügen Softwareentwickler dank MDA im Wesentlichen über ein Standardkonzept für den Aufbau. Diese Entwicklungsmethode besitzt mehrere Vorteile gegenüber traditionellen Methoden. Sobald die MDA-Prozesse festgelegt sind, lässt sich der Entwicklungsprozess teilweise automatisieren, und erfolgreiche Implementierungen können für andere Anwendungen und Plattformen noch zuverlässiger, billiger und schneller wiederverwendet werden. Das MODA-TEL-Projektteam sieht nicht nur vor, die MDA-Methode für hochkomplexe Telekom-Anwendungen einzusetzen, sondern auch, allgemeine Leitlinien für die Nutzung dieses Verfahrens auf beliebigen anderen Diensten oder Systemen vorzulegen. Da immer mehr Unternehmen auf MDA-Entwicklungsmethoden umsteigen, hofft man, dass sich ein auf Standards basierender und Technologie-unabhängiger Entwicklungsstandard ergibt, der allen Anwendern Kosten- und Effektivitätsvorteile bringen würde. Im Moment arbeiten alle MDA-Projekte, wie z.B. MODA-TEL, an der Entwicklung dieses Standards. Oddvar Risnes, eines der Teammitglieder, sagte dazu: "Wir verbinden hohe Erwartungen mit dem MDA-Ansatz in der Telekommunikation und hoffen, dass wir damit die Implementierungskosten deutlich senken können."

Verwandte Artikel