Vorstellung der wachstumsstärksten europäischen Hightech-Unternehmen
Der internationale Wirtschaftsdienstleister Deloitte Touche Tohmatsu hat sein Ranking der 500 wachstumsstärksten Hightech-Unternehmen in Europa vorgestellt. An der Spitze des Rankings steht das dänische Unternehmen Danionics A/S, das Lithium-Ionen-Polymer-Batterien herstellt. Unter den ersten zehn haben sich außerdem zwei norwegische, drei britische, ein niederländisches und zwei israelische Unternehmen platziert. Das durchschnittliche Umsatzwachstum über drei Jahre für alle 500 auf der Liste vertretenen Unternehmen liegt bei 528 Prozent. Wie Igal Brightman, Global Leader der Deloitte Technology, Media and Telecommunications (TMT) Group, sagte, hätten diese Unternehmen es geschafft, "durch die richtige Zielsetzung, Strategie und Innovation nicht nur geschäftlich erfolgreich zu sein, sondern echte Wachstumsführer im TMT-Sektor zu werden". "Obwohl der Technologie-Sektor durch den wirtschaftlichen Abschwung schwer getroffen wurde, haben diese Unternehmen Wege gefunden, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die die Anforderungen des Marktes erfüllen und mit denen sie die Konkurrenz übertrumpfen", fügte Karel Bakkes, Deloittes Partner bei der Erhebung, hinzu. In den Top 500 sind öffentliche und private Technologieunternehmen aus Europa, Israel, Russland und Südafrika vertreten. Basis für die Einstufung eines Unternehmens war dessen durchschnittliches Wachstum über drei Jahre (1999 - 2001). Obwohl alle TMT-Bereiche vertreten sind, wird das diesjährige Ranking von der Software-Branche dominiert, die 36 Prozent und damit 179 der gelisteten Unternehmen stellt. Die wachstumsstärksten Länder waren das VK mit 142, Frankreich mit 99, Deutschland mit 54 und Norwegen mit 50 gelisteten Unternehmen.