Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

Bürger und Staat in der Wissensgesellschaft - Teil C

Die Europäische Kommission hat im Rahmen des vorrangigen Themenbereichs "Bürger und Staat in der Wissensgesellschaft" des Sechsten Rahmenprogramms (Punkt 7 des Arbeitsprogramms) eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Themenbereich 7 (Teil C) veröffentlicht. Diese...

Die Europäische Kommission hat im Rahmen des vorrangigen Themenbereichs "Bürger und Staat in der Wissensgesellschaft" des Sechsten Rahmenprogramms (Punkt 7 des Arbeitsprogramms) eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Themenbereich 7 (Teil C) veröffentlicht. Dieser Bereich fällt unter das spezifische Programm "Integration und Stärkung des Europäischen Forschungsraums". Zur Finanzierung der im Rahmen dieser Aufforderung ausgewählten Vorhaben sind integrierte Netze und Exzellenznetze einzusetzen. Ziel der Maßnahmen in diesem vorrangigen Themenbereich ist es, die gesamte Vielfalt der europäischen Forschungskapazitäten im Bereich der Wirtschafts-, Politik-, Sozial- und Geisteswissenschaften zu mobilisieren, um mit koordinierten Arbeiten die Fragen und Probleme im Zusammenhang mit der Entstehung der Wissensgesellschaft und neuer Formen der Beziehungen zwischen Bürgern einerseits und Bürgern und Institutionen andererseits genauer zu erforschen und zu bewältigen. In dieser Aufforderung werden folgende Bereiche abgedeckt: - Kenntnisse über das Wissen (Bereich 1.1.1 des Arbeitsprogramms); - Wissensdynamik und wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Europa und seinen Regionen (Bereich 1.1.2 des Arbeitsprogramms); - Sozialer Zusammenhalt in der Wissensgesellschaft (Bereich 2.1.2 des Arbeitsprogramms); - Veränderung der Arbeitswelt in der Wissensgesellschaft (Bereich 2.1.3 des Arbeitsprogramms); - Förderung der Wissensgesellschaft durch lebenslanges Lernen (Bereich 2.1.4 des Arbeitsprogramms); - "Vertiefung und Erweiterung der Europäischen Union": Erfahrungen aus der Vergangenheit und Visionen für die Zukunft (Bereich 4.1.1 des Arbeitsprogramms); - Globale Governance, rechtlicher Rahmen und die Rolle der Europäischen Union (Bereich 4.1.2 des Arbeitsprogramms); - Gemeinwohl: Konzeption, Regelung und Umsetzung (Bereich 5.1.1 des Arbeitsprogramms); - Schaffung eines europäischen Vertragsrechts (Bereich 5.1.3 des Arbeitsprogramms); - Europäische Bürgerschaft und viele verschiedene Identitäten (Bereich 7.1.1 des Arbeitsprogramms); - Kultureller Dialog und die europäische Gesellschaft (Bereich 7.1.2 des Arbeitsprogramms); - Neue Perspektiven der europäischen Geschichte (Bereich 7.1.3 des Arbeitsprogramms). Die gesamte vorläufige Mittelzuweisung für diese Aufforderung beläuft sich auf 48 Millionen Euro.Die Aufforderung ist auf folgender Website abrufbar: http://fp6.cordis.lu/fp6/call_details.cfm?CALL_ID=14(öffnet in neuem Fenster)