Thematische Aufforderung im Bereich der "Biowissenschaften, Genomik und Biotechnologie im Dienste der Gesundheit"
Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Bereich der Biowissenschaften, Genomik und Biotechnologie im Dienste der Gesundheit unter der Aktivität "Biowissenschaften, Genomik und Biotechnologie im Dienste der Gesundheit" des Sechsten Rahmenprogramms veröffentlicht. Dies ist einer der Bereiche, der vom spezifischen Programm "Integration und Stärkung des Europäischen Forschungsraums" abgedeckt wird. Diese Aufforderung deckt folgende Bereiche ab: i) Fortgeschrittene Genomik und ihre Anwendungen im Dienste der Gesundheit a) Grundlagenkenntnisse und grundlegende Methoden der Funktionsgenomik in allen Organismen: - Genexpression und Proteomik (Bereich 1.1.1 des Arbeitsprogramms) - Strukturgenomik (Bereich 1.1.2 des Arbeitsprogramms) - Vergleichende Genomik und Populationsgenetik (Bereich 1.1.3 des Arbeitsprogramms) - Bioinformatik (Bereich 1.1.4 des Arbeitsprogramms) - Multidisziplinäre Konzepte im Bereich der Funktionsgenomik grundlegender biologischer Prozesse (Bereich 1.1.5 des Arbeitsprogramms) b) Anwendung der Genomikkenntnisse und -technologien und der Biotechnologie im Dienst der Gesundheit: - Rationelle und beschleunigte Entwicklung neuer, sicherer und wirksamerer Arzneimittel unter Einschluss von Pharmakogenomikkonzepten (Bereich 1.2.1 des Arbeitsprogramms) - Entwicklung neuer Diagnoseverfahren (Bereich 1.2.2 des Arbeitsprogramms) - Entwicklung neuer in vitro-Tests als Alternative zu Tierversuchen (Bereich 1.2.3 des Arbeitsprogramms) - Entwicklung und Test neuer präventiver und therapeutischer Verfahren, wie der somatischen Gen- und Zelltherapie sowie der Immuntherapie (Bereich 1.2.4 des Arbeitsprogramms) - Innovative Postgenomikforschung mit hohem Anwendungspotenzial (Bereich 1.2.5 des Arbeitsprogramms) ii) Bekämpfung schwerer Krankheiten a) Anwendungsorientierte Genomikansätze in Bezug auf Genomikkenntnisse und -technologien in der Medizin: - Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und seltenen Krankheiten (Bereich 2.1.1 des Arbeitsprogramms) - Bekämpfung von Resistenzen gegen Antibiotika und andere Arzneimittel (Bereich 2.1.2 des Arbeitsprogramms) - Erforschung des Gehirns und Bekämpfung von Krankheiten des Nervensystems (Bereich 2.1.3 des Arbeitsprogramms) - Erforschung der Entwicklung des Menschen und des Alterungsprozesses (Bereich 2.1.4 des Arbeitsprogramms) b) Krebsbekämpfung: - Krebsbekämpfung (Bereich 2.2.0 des Arbeitsprogramms) c) Bekämpfung der großen armutsbedingten Infektionskrankheiten: - Entwicklung viel versprechender neuer Vakzin-, Therapie- und Mikrobizidmaßnahmen (Bereich 2.3.0 des Arbeitsprogramms). - Im Rahmen der Aufforderung wird verlangt, dass folgende Instrumente in diesen Bereichen zur Anwendung kommen: integrierte Projekte, Exzellenznetze, spezielle gezielte Forschungsprojekte, koordinierte Maßnahmeninstrumente oder Maßnahmen zur gezielten Unterstützung. Den Bietern wird empfohlen, den vollständigen Ausschreibungstext unter der unten angegebenen Webadresse einzusehen, um die für jeden Bereich geforderten besonderen Instrumente zu ermitteln. Die gesamte vorläufige Mittelzuweisung für diese Aufforderung beläuft sich auf 513 Millionen Euro.Der Ausschreibungstext ist abrufbar unter: http://fp6.cordis.lu/fp6/call_details.cfm?CALL_ID=4(öffnet in neuem Fenster)