Deutsches Unternehmen: Veröffentlichung der Ergebnisse im Rahmen des Ergebnis-Dienstes des CORDIS-Technologie-Marktplatzes hat Geschäftstätigkeit erhöht
Nach Angaben der deutschen b-plus GmbH ist das Interesse an den Produkten des Unternehmens erheblich gestiegen, seit dieses im Jahr 2002 seine Ergebnisse im Rahmen des Ergebnis-Dienstes des CORDIS-Technologie-Marktplatzes veröffentlicht hat. b-plus ist ein kleines Unternehmen, das an einer Reihe von EU-Projekten im Bereich Informationstechnologie wie zum Beispiel "Reusable Application Interface for Communicating Real Time Kernel" (RACK) und "Network Oriented Application Harmonisation" (NOAH) teilgenommen hat, die unter dem Vierten Rahmenprogramm (RP4) finanziert wurden. Dank der EU-Finanzierung in Höhe von 1,15 Millionen Euro für RACK und 2,38 Millionen Euro für Noah sowie nationaler Unterstützung und Unternehmensinvestitionen konnte b-plus eine Reihe innovativer Prozesssteuerungen und Verfahren zur Prozessdatenübermittlung entwickeln, die seither vermarktet werden. b-plus hat insbesondere ein kleines Board etwa in der Größe einer Kreditkarte hergestellt, auf dem Auswerteeinrichtungen wie Messgeräte, Stellantriebe und Display mit üblicherweise verwendeten Bussystemen für die Industriekommunikation wie Ethernet und Modbus gekoppelt werden können. b-plus hofft, durch die Entwicklung eines derartigen Boards einen Standard zu schaffen, der eine bessere Kompatibilität zwischen vorhandenen Prozesssteuerungen und Datenübertragungssystemen ermöglicht. Nach Angaben von b-plus war die Reaktion der Hersteller sehr positiv: Sie würden diese Lösung als kosteneffizientere Möglichkeit zum Upgrade ihrer derzeitigen Geräte mit neuen Datenübertragungspfaden betrachten. Aufgrund der verstärkten Geschäftstätigkeit des Unternehmens hat b-plus einen Beratungsdienst eingerichtet, um die Hersteller bei der Implementierung von Busanschlüssen für ihre Geräte zu unterstützen. Die durchschnittlich fast 50.000 Seitenaufrufe pro Monat sind ein klarer Hinweis dafür, dass die Nachrichten über die Arbeit des CORDIS-Ergebnisdienstes sich verbreiten. In der Tat bietet der kostenlose Dienst eine einmalige Gelegenheit für Projektpartner, Ergebnisse zu veröffentlichen, die weitere Unterstützung für die Entwicklung oder Nutzung benötigen. CORDIS wählt außerdem interessante und relevante nutzbare Forschungsergebnisse aus, um diese als Angebote im Technologie-Marktplatz zu fördern. Die Ergebnisse von b-plus sind derzeit als Angebot von der Website Technologie-Marktplatz abrufbar. Außerdem hofft der Dienst, ein neues Merkmal integrieren zu können, mit dem Erfolgsstories wie die von b-plus sichtbarer gemacht werden können.