Begleitmaßnahme der EU bietet Zugang zur Genomforschung in Europa
Eine von der EU finanzierte flankierende Maßnahme spielt dank der Einführung eines virtuellen Portals zu Genomen in Europa weiterhin eine grundlegende Rolle bei der Verbesserung von Kommunikationsnetzen im Bereich der Genomik. Die unter dem Programm "Lebensqualität" des Fünften Rahmenprogramms (RP5) geförderte flankierende Maßnahme "Koordination der Genomforschung in Europa" (Coordination of Genomes Research across Europe - COGENE) wird von der Akademie von Finnland im Auftrag des Forums für Genomprogramm-Manager verwaltet. Die Maßnahme verfügt über einen Gesamthaushalt von über 200.000 Euro. Von Anfang an hat COGENE durch eine Reihe von Workshops und die Einrichtung eines Webdienstes, der nicht nur demographische Daten über die europäische Bevölkerung bereitstellt, sondern auch als Diskussionsplattform für Themen wie z. B. Biobanken dient, zur Entwicklung europaweiter Synergien im Bereich der Genomforschung beigetragen. Das virtuelle Portal ist die jüngste Neuheit dieses Dienstes. Es zeigt die wichtigsten nationalen Finanzierungsquellen für die Forschung und die wichtigsten Infrastrukturen für die Genomforschung auf. Auf dem COGENE-Webdienst liegen bereits Informationen über Finnland, Irland, Italien, Österreich, die Tschechische Republik, Ungarn, das VK und Zypern vor. Jedes Länderprofil enthält eine Kurzbeschreibung der Fördereinrichtungen sowie Links zu Websites nationaler Einrichtungen wie Universitäten, Biozentren und Industrieverbände. Das Portal bietet ferner einen Überblick über nationale Forschungsprogramme, die einen besonderen Bezug zur Genomforschung haben. Man erwartet, dass das Portal als zentrale öffentliche Informationsquelle im Bereich der Genomforschung in Europa dienen wird.
Länder
Österreich, Zypern, Finnland, Ungarn, Irland, Italien, Vereinigtes Königreich