Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-13

Article available in the following languages:

Europäische Gründerzentren sind aufgerufen, sich in die CORDIS-Datenbank einzutragen

CORDIS, der Informationsdienst der Europäischen Kommission für Forschung und Entwicklung, begrüßt weitere Organisationen in seinem Dienst "Business Incubators" (Gründerzentren) und stellt ihnen ein neues und benutzerfreundliches interaktives Tool zur Verfügung, mit dem sie ihr...

CORDIS, der Informationsdienst der Europäischen Kommission für Forschung und Entwicklung, begrüßt weitere Organisationen in seinem Dienst "Business Incubators" (Gründerzentren) und stellt ihnen ein neues und benutzerfreundliches interaktives Tool zur Verfügung, mit dem sie ihre Angaben und Profile einreichen und aktualisieren können. Gründerzentren stellen neu gegründeten Firmen eine unterstützende Umgebung zur Verfügung, in der sie ihr Unternehmen einrichten und entwickeln können. Sie stellen modulare Gebäude, die gemeinsame Nutzung von Einrichtungen sowie Hilfe in Managementfragen und Unterstützungsdienste bereit und erhöhen so die Chancen für ein erfolgreiches Wachstum. Der aktuelle Dienst bietet direkten Zugang zu über 700 Gründerzentren in Europa und den assoziierten Ländern mit Angabe der Adressen, Kontaktangaben, den wichtigsten Informationen über deren Aktivitäten und Links zu lokalen Webdiensten. Mit Hilfe einer Datenbank mit Suchfunktion können Benutzer die nächstgelegene örtliche Anlaufstelle für Unterstützung schnell ausfindig machen. Außerdem enthält der erneuerte Dienst eine Auswahl aktueller Nachrichten und Ankündigungen von Veranstaltungen, die die Gründerzentren über CORDIS Wire, der offenen Plattform für Nachrichten rund um Innovation, bereitgestellt haben. Zusätzlich enthält der Dienst Links zu Benchmarking-Aktivitäten der Europäischen Kommission sowie zu Fallstudien. Der Dienst fungiert daher als echte interaktive Schnittstelle, um Gründerzentren dabei zu unterstützen, auf ihre Rolle im Innovationsprozess aufmerksam zu machen.