Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-13

Article available in the following languages:

Deutschland: Arabische Forscher sollen vermehrt in gemeinsame Forschungsprojekte einbezogen werden

Der Staatssekretär im deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung, Uwe Thomas, hat es begrüßt, dass der Rat "Wettbewerbsfähigkeit" eine Vereinbarung verabschiedet hat, die Israel die Teilnahme am Sechsten Rahmenprogramm (RP6) gestattet, und fordert, arabische Forsche...

Der Staatssekretär im deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung, Uwe Thomas, hat es begrüßt, dass der Rat "Wettbewerbsfähigkeit" eine Vereinbarung verabschiedet hat, die Israel die Teilnahme am Sechsten Rahmenprogramm (RP6) gestattet, und fordert, arabische Forscher verstärkt in die internationale Zusammenarbeit einzubeziehen. Kurz vor seiner Abreise zu Gesprächen in Israel, bei denen es um die Verstärkung der Beteiligung der Wirtschaft an gemeinsamen Forschungsprojekten geht, begrüßte Thomas die Tatsache, dass israelische Forscher trotz der politischen Unruhen in der Region weiterhin die Kooperation mit ihren arabischen Nachbarn suchen, und teilte mit, dass Deutschland gemeinsame Forschungsvorhaben zwischen Deutschland, Israel und seinen Nachbarn fördern wolle. "Wissenschaftler sind Brückenbauer auf der langen Straße zum Frieden im Nahen Osten", sagte der Staatssekretär. Wie Thomas sagte, herrsche in Israel ein forschungsoffenes, risikobereites und innovatives Klima, das dieses Land als wissenschaftlichen Partner auf internationaler Bühne sehr attraktiv mache. Israels Teilnahme am Fünften Rahmenprogramm sei "sehr erfolgreich" gewesen.

Länder

Deutschland, Israel