CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Curriculum Quality Analysis and Impact Review of European ECEC

Article Category

Article available in the following languages:

Bessere Lehrpläne für ein Europa der Vielfalt

Ein interdisziplinäres Team hat eine Paket von Indikatoren für Qualität, Lebensbedingungen und die möglichen Auswirkungen frühkindlicher Erziehung und Bildung (early-childhood education and care, ECEC) entwickelt. Die festgelegten Kriterien sind in Übereinstimmung mit den zukünftigen Herausforderungen der Wahrung und Verbesserung des sozialen Zusammenhalts in einer zunehmend von Vielfalt geprägten Gesellschaft.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Qualitativ hochwertige frühkindliche Erziehung und Bildung kann wichtige, positive Auswirkungen auf Kinder, deren Chancen sowie die Gesundheit und das Wohlergehen haben. Über die individuellen Vorteile hinaus kann sie gleichermaßen der Gesellschaft zugute kommen. Das von der EU finanzierte Projekt CARE hat zentrale Probleme und Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung wirksamer politischer Maßnahmen und Instrumente ermittelt. Man befasste sich mit der Bewertung der Einflussnahme von frühkindlicher Erziehung und Bildung, Optimierung von Qualität und Lehrplänen, der Steigerung der beruflichen Kompetenzen der Lehrkräfte und des Personals sowie der verstärkten Teilhabe an frühkindlicher Erziehung und Bildung für sozial benachteiligte Kinder. Eine der wesentlichen, von den Forschern zu bewältigenden Herausforderungen war die erforderliche Rahmenumgebung für frühkindliche Erziehung und Bildung, die auf Grundlage der Kompetenzen und Fertigkeiten, die kleine Kinder innerhalb unserer Gesellschaft entwickeln müssen, mannigfaltige Ziele und Blickwinkel vereint. Gleichzeitig arbeitete CARE an der Ermittlung von Strategien und politische Maßnahmen, die sich im Einklang mit den EU-Strategien für 2020 befinden. Folglich kamen mehrere quantitative und qualitative Methoden zum Einsatz. Während der Durchführung der Untersuchungen widmete das Team kulturellen Unterschieden in Bezug auf Auffassungen, Vorstellungen und Präferenzen in den elf beteiligten Ländern Aufmerksamkeit. Man analysierte eine repräsentative Menge an vorhandenen europäischen Lehrplänen für frühkindliche Erziehung und Bildung. Dabei wurden die Werte jedes Landes, die Bereiche des Lernens und der Entwicklung, die abgedeckt werden mussten, sowie die Ziele und die pädagogischen Instrumente zur deren Unterstützung näher beschrieben. Die Projektarbeit mündete in zwei Forschungsprodukten. Eines davon sind die European Framework of Quality and Wellbeing Indicators (europäische Rahmenindikatoren für Qualität und Wohlergehen). Hier sammelt man wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zur Steigerung der positiven Auswirkungen frühkindlicher Erziehung und Bildung auf Kinder sowie deren Familien und das Gemeinwesen. Bei dem anderen handelt es sich um die Videobibliothek CARE Video Library, die Videos bereitstellt, die Beispiele für bestmögliche Verfahren in der europäischen frühkindlichen Erziehung und Bildung verdeutlichen. Dazu zählen interkulturelle Gemeinsamkeiten in mehreren ECEC-Systemen unter Berücksichtigung der kulturellen Vielfalt in Europa. Die Videos wurden im Rahmen der beruflichen Fortbildung eingesetzt. Die Resultate fanden in mehr als 20 wissenschaftlichen Berichten und 9 wissenschaftlichen Arbeiten in Fachzeitschriften Verbreitung.

Schlüsselbegriffe

Lehrpläne, Bildungsinhalte, frühkindliche Erziehung und Bildung, Betreuung, ECEC, European Framework of Quality and Wellbeing Indicators

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich