Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-13

Article available in the following languages:

EU-Projekt zur Maximierung der Effizienz von Unternehmens- und Innovationszentren

Ein von der Europäischen Kommission finanziertes Projektteam entwickelt derzeit ein neues Multimedia-Ausbildungstool zum Ausbau der Fertigkeiten von Personal von Unternehmens- und Innovationszentren (BIC) und Gründerzentren. Die im Rahmen des Leonardo-da-Vinci-Programms finan...

Ein von der Europäischen Kommission finanziertes Projektteam entwickelt derzeit ein neues Multimedia-Ausbildungstool zum Ausbau der Fertigkeiten von Personal von Unternehmens- und Innovationszentren (BIC) und Gründerzentren. Die im Rahmen des Leonardo-da-Vinci-Programms finanzierte Innovations- und Gründerinitiative (I-Cubed) umfasst acht Partner aus Belgien, dem VK, Irland, Griechenland, Spanien und Litauen. Mit einem Gesamtbudget von über 500.000 Euro und einem Zeitrahmen von zwei Jahren ist das Projekt das erste umfassende Ausbildungskonzept für Unternehmen, das direkt auf Mitarbeiter von Gründerzentren abzielt und deren Rolle als Bereitsteller von Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) anerkennt. Siobhan McQuaid vom Europäischen Netz von Unternehmens- und Innovationszentren, ein Partner des Projektkonsortiums, sagte gegenüber CORDIS-Nachrichten, die Verbesserung der Kompetenzen der Mitarbeiter von Gründerzentren und BIC werde wiederum zur Maximierung der Effizienz und Qualität der für KMU verfügbaren Unterstützung beitragen. "Es ist sehr wichtig, KMU zu unterstützen, und insbesondere schnell wachsende Start-up-Unternehmen mit hohem Potenzial, denn die Statistiken zeigen, dass diese mehrere Millionen Arbeitsplätze in ganz Europa bereitstellen und eine bedeutsame Quelle für Unternehmergeist und Innovation sind." In der Tat bieten Gründerzentren ein unterstützendes Umfeld für neu gegründete Unternehmen, in dem diese sich niederlassen und weiterentwickeln können. Sie bieten modulare Gebäude und gemeinsame Einrichtungen sowie Managementunterstützung und Backup-Dienste und verbessern damit die Chancen auf ein erfolgreiches Wachstum. Es gibt zwar schon grundlegende Dienstleistungen und Leitfäden zur Unterstützung von KMU, McQuaid ist jedoch der Meinung, dass diese häufig veraltet sind. "Wir suchen nach neuen Möglichkeiten zur Förderung der Entwicklung von schnell wachsenden Unternehmen. Unser Projekt ist in der Tat auf diese speziellen Unternehmen ausgerichtet, um ein Tool zu entwickeln, das sich um diesen spezialisierten Untersektor des Start-up-Marktes kümmern kann." Das Online-Ausbildungstool wird sich auf geistige Eigentumsrechte, Patente und das Konzept der "Internationalisierung" konzentrieren, eine Gruppe von abgestimmten Maßnahmen, die ein Unternehmen verwenden kann, um auf andere Märkte vorzudringen oder von Mitteln zu profitieren, die von anderen Märkten stammen. "Dies sind Bereiche von besonderem Interesse für schnell wachsende Unternehmen", erläuterte McQuaid. Ihren Angaben zufolge sucht das Projektkonsortium bereits nach Möglichkeiten zur Einbeziehung des Ausbildungstools in ein Geschäftsmodell für europäische BICs, sodass es zu einem Teil des Qualitätsprozesses wird. Auch die nationalen Unternehmens- und Gründerzentren in den USA haben Interesse an dem spezialisierten Schwerpunkt der I-Cubed-Initiative bekundet, führte sie aus.

Länder

Belgien, Griechenland, Spanien, Irland, Litauen, Vereinigtes Königreich