Griechenland geht in den Weltraum
Mit dem Start seines ersten Telekommunikationssatelliten Hellas Sat 2 wurde Griechenland in die Liste der Länder mit einem unmittelbaren Interesse am Weltraum aufgenommen. Das Projekt war eine gemeinsame Initiative von Griechenland und Zypern und führte zu einem der fortgeschrittensten Telekommunikationssatelliten. Das Modell Eurostar E2000+ wurde von dem französischen Unternehmen Astrium gebaut. Es wird Übertragungsdienstleistungen wie Internet-Satellitenanschluss, Bild- und Tonübertragungsdienste, digitales Satellitenfernsehen und interaktive Dienste anbieten. In einer gemeinsamen Erklärung betonten der griechische Minister für Verkehr und Kommunikationswesen Christos Verelis und der zypriotische Minister für Kommunikation und öffentliche Arbeiten Kikis Kazamias die Bedeutung des Projekts für Griechenland, Zypern und das übrige Europa: "Der Start von Hellas Sat markiert für Griechenland und Zypern eine neue Ära im Telekommunikationssektor [.]. Die politische und wirtschaftliche Bedeutung für beide Länder ist offensichtlich. Hellas Sat, dessen Start mit dem Beitritt Zyperns zur EU zusammenfällt, wird den Telekommunikationsbedarf Griechenlands, Zyperns und 25 weiterer Länder in der Region erfüllen." Der Satellit ist voll betriebsfähig und wird bereits für den Telekommunikationsbedarf von Ministerien, öffentlichen Diensten, Hochschulen, Forschungszentren und Telekommunikationsorganisationen in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Südost- und Zentralasien eingesetzt. Er kreist 36.000 km über der Erdoberfläche über dem Äquator und insbesondere über dem Gebiet von Kenia. Aufgrund des erfolgreichen Starts, der zu bedeutenden Treibstoffeinsparungen führte, wird er mindestens 15 Jahre, möglicherweise auch länger, in Betrieb bleiben.
Länder
Zypern, Griechenland