Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-13

Article available in the following languages:

Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen - Vorrangiger Themenbereich "Nanotechnologien und -wissenschaften, wissensbasierte multifunktionale Werkstoffe und neue Produktionsverfahren und -anlagen" (2)

Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Bereich "Nanotechnologien und -wissenschaften, wissensbasierte multifunktionale Werkstoffe und neue Produktionsverfahren und -anlagen" (NMP) unter dem vorrangigen Themenbereich mit der gleichen...

Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Bereich "Nanotechnologien und -wissenschaften, wissensbasierte multifunktionale Werkstoffe und neue Produktionsverfahren und -anlagen" (NMP) unter dem vorrangigen Themenbereich mit der gleichen Bezeichnung des Sechsten Rahmenprogramms veröffentlicht. Dies ist einer der Bereiche, die vom spezifischen Programm "Integration und Stärkung des Europäischen Forschungsraums" abgedeckt werden. Die Aufforderung bezieht sich auf die folgenden Bereiche: - Selbstorganisation und Selbstaufbau (Bereich 3.4.1.1-1 des Arbeitsprogramms); - Molekulare Motoren (Bereich 3.4.1.1-2 des Arbeitsprogramms); - Erweiterung der Kenntnisse über größenabhängige Phänomene (Bereich 3.4.1.1-3 des Arbeitsprogramms); - Neue Kenntnisse über Schnittstellen für neue Anwendungen (Bereich 3.4.1.2-1 des Arbeitsprogramms); - Charakterisierungs- und/oder Steuerungsgeräte und -techniken (Bereich 3.4.1.4-1 des Arbeitsprogramms); - Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt (Bereich 3.4.1.5-1 des Arbeitsprogramms); - Ethische, rechtliche, gesellschaftliche Aspekte der Forschung in der Nanotechnologie (Bereich 3.4.1.5-2 des Arbeitsprogramms); - Werkstoffphänomene verstehen (Bereich 3.4.2.1-1 des Arbeitsprogramms); - Modellierung und Entwurf von multifunktionellen Werkstoffen (Bereich 3.4.2.1-1 des Arbeitsprogramms); - Werkstoffverarbeitung durch radikal innovative Technologien (Bereich 3.4.2.2-1 des Arbeitsprogramms); - "Intelligente" Biomaterialien für die Gewebereparatur und -wiederherstellung (Bereich 3.4.2.2-3 des Arbeitsprogramms); - Werkstoffe durch Optimierung des Entwurfs: Bioinspirierte Werkstoffe und organische/anorganische Hybridwerkstoffe (Bereich 3.4.2.3-1 des Arbeitsprogramms); - Messung und Prüfung neuer multifunktionaler Werkstoffe (Bereich 3.4.2.3-3 des Arbeitsprogramms); - Erfassung und Vorausschau in Bezug auf multifunktionale Werkstoffe (Bereich 3.4.2.3-4 des Arbeitsprogramms); - Neue und benutzerfreundliche Produktionstechnologien sowie deren Einbeziehung in die Fabrik der Zukunft (Bereich 3.4.3.1-1 des Arbeitsprogramms); - Neue Sicherheits- und Umwelttechnologien mit optimiertem Lebenszyklus für die industrielle Produktion (Bereich 3.4.3.3-2 des Arbeitsprogramms); - "Sensibilisierung der Nutzer" für zukunftsgerechtes Verbrauchsverhalten (Bereich 3.4.3.3-3 des Arbeitsprogramms). In der Aufforderung werden die Instrumente spezifiziert, die in diesen Bereichen verwendet werden sollen. Es werden spezifische gezielte Forschungsprojekte, Maßnahmen zur gezielten Unterstützung und Koordinierungsmaßnahmen gefordert. Antragstellern wird empfohlen, den vollständigen Ausschreibungstext unter der unten angegebenen Adresse zu konsultieren, um sich über die spezifischen Instrumente für die einzelnen Bereiche zu informieren. Die gesamte vorläufige Mittelzuweisung für diese Aufforderung beträgt 105 Millionen Euro. Mit dem vorläufigen Budget werden voraussichtlich ca. 50 Vorschläge gefördert.Die Aufforderung ist abrufbar unter: http://fp6.cordis.lu/nmp/call_details.cfm?CALL_ID=111