Nachhaltiger Land- und Seeverkehr - Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Bereich "Land- und Seeverkehr" unter dem vorrangigen Themenbereich "Nachhaltiger Land- und Seeverkehr" des Sechsten Rahmenprogramms veröffentlicht. Dies ist einer der Bereiche, die vom spezifischen Programm "Integration und Stärkung des Europäischen Forschungsraums" abgedeckt werden. Diese Aufforderung deckt folgende Bereiche ab: Ziel 1: Neue Technologien und Konzepte für alle Verkehrsträger des Land- und Seeverkehrs - Die künftige Generation sauberer und wettbewerbsfähiger Lkw-Motoren; - Antriebskonzepte für den Verkehr auf Wasserstoff- und Brennstoffzellenbasis; - Leiserer Land- und Seeverkehr; - Forschungsbereiche 1.4 (nur für moderne Steuertechnik, hocheffiziente Hybridfahrzeuge und Klimaanlagen), 1.9 und 1.10 im Arbeitsprogramm; - Forschungsbereiche 1.4 bis 1.10 im Arbeitsprogramm für alle Verkehrsträger des Land- und Seeverkehrs. Ziel 2: Fortgeschrittene Entwurfs- und Produktionstechniken - Gewichtsreduzierte Straßenfahrzeuge; - Nächste Generation kostengünstiger zwangsgeführter Verkehrssysteme für die Stadt; - Virtuelle Umgebung für eine integrierte Untersuchung der Strömungsdynamik im Schiffbau (virtuelles Versuchsbecken); - Schiffskonstruktion und -abnahme nach Maßgabe des Risikoniveaus; - Zukunftweisende Konzepte für Schiffe und schwimmende Vorrichtungen; - Forschungsbereiche 2.5 und 2.6 im Arbeitsprogramm für alle Verkehrsträger des Land- und Seeverkehrs, Bereich 2.2 nur für neue Produktgenerationen und Bereich 2.7 nur für den Schienenverkehr; - Forschungsbereiche 2.1 bis 2.7 im Arbeitsprogramm für alle Verkehrsträger des Land- und Seeverkehrs. Ziel 3: Neugewichtung und Integration der verschiedenen Verkehrsträger - Höhere Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des Eisenbahnsystems durch den Einsatz intelligenter Fahrzeuge und Infrastrukturen sowie deren Instandhaltung; - Forschungsbereich 3.16 im Arbeitsprogramm für alle Verkehrsträger des Land- und Seeverkehrs; - Forschungsbereiche 3.14 bis 3.17 im Arbeitsprogramm für alle Verkehrsträger des Land- und Seeverkehrs. Ziel 4: Mehr Sicherheit im Straßen-, Schienen- und Wasserstraßenverkehr und Verhinderung von Verkehrsüberlastungen - Forschungsbereich 4.12 im Arbeitsprogramm für alle Verkehrsträger des Land- und Seeverkehrs; - Forschungsbereiche 4.11 bis 4.16 für alle Verkehrsträger des Land- und Seeverkehrs. In den Aufforderungen werden die Instrumente spezifiziert, die in diesen Bereichen verwendet werden sollen. Sie erfordern Integrierte Projekte, Exzellenznetze, spezifische gezielte Forschungsprojekte und Koordinierungsmaßnahmen. Antragstellern wird empfohlen, den vollständigen Ausschreibungstext unter der unten angegebenen Adresse zu konsultieren, um sich über die spezifischen Instrumente für die einzelnen Bereiche zu informieren. Die gesamte vorläufige Mittelzuweisung für diese Ausschreibung beträgt 150 Millionen Euro.Der vollständige Wortlaut der Ausschreibung ist auf folgender Website abrufbar: http://fp6.cordis.lu/fp6/call_details.cfm?CALL_ID=107(öffnet in neuem Fenster)