Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-20

Article available in the following languages:

Für die Kommission enthielten die Interessensbekundungen zu nachhaltigen Energiesystemen 'wenige tatsächliche Überraschungen

Die Europäische Kommission hat einen Bericht zu den Interessensbekundungen (EoIs) veröffentlicht, die im Rahmen der thematischen Priorität 'nachhaltige Energiesysteme vorgelegt wurden und zu der Überprüfung des Arbeitsprogramms für diesen Bereich nach der Hälfte der Laufzeit b...

Die Europäische Kommission hat einen Bericht zu den Interessensbekundungen (EoIs) veröffentlicht, die im Rahmen der thematischen Priorität 'nachhaltige Energiesysteme vorgelegt wurden und zu der Überprüfung des Arbeitsprogramms für diesen Bereich nach der Hälfte der Laufzeit beigetragen haben. Nach dem Bericht enthielten die EoIs 'wenige tatsächliche Überraschungen und zeigten eine 'glaubwürdige Bereitschaft für zukünftige Ausschreibungen. Mit der Überprüfung des Arbeitsprogramms nach der Hälfte seiner Laufzeit sollen der technische Inhalt der einzelnen Forschungsbereiche und der Bereich für zukünftige Ausschreibungen ermittelt werden. Der Inhalt der eingegangenen Interessensbekundungen wird zusammen mit den Konsultationen der Beteiligten, der Beratungsgruppe für Energie und des Programmausschusses die Grundlage für die Themenauswahl künftiger Ausschreibungen bilden. Insgesamt waren 451 EoIs eingegangen, von denen 419 einer Untersuchung unterzogen werden konnten. Ziel war es laut dem Bericht der Kommission, "aus den einzelnen EoI-Kategorien Forscherthemen zu ermitteln, die bei der dritten Ausschreibung in das Arbeitsprogramm aufgenommen werden können". Ferner ging es um die "Bewertung der Ambitionen und der kritischen Masse für jedes Forschungsthema sowie um den Grad der Bereitschaft der potenziellen Anbieter, des weiteren um die Frage, in welchem Maß das Thema verschiedene Aktionen wie Forschung, Demonstration, Schulung, Start, Verbreitung usw. integrieren kann". Die Ergebnisse dieser Bewertung helfen der Kommission bei der Entscheidung, welche Instrumente am besten für die jeweiligen Forschungsthemen geeignet sind. Von den 419 untersuchten EoIs betrafen 67 die Biomasse, wodurch diese zum beliebtesten Tätigkeitsbereich wurde. Zu den weiteren Themen gehörten in der Reihenfolge der Anzahl der auf sich vereinigten Interessensbekundungen Photovoltaik, 'andere erneuerbare Energien, Brennstoffzellen, Elektrizität, Auffangen und Lagern von CO2, Wasserstoff und Sozialwirtschaft. Etwa 39 Prozent der EoIs wurden von staatlichen Organisationen vorgelegt, während die Mehrheit entweder von privaten Handelsunternehmen oder privaten gemeinnützigen Organisationen stammten. Die meisten EoIs legten Vorschläge im Finanzierungsbereich von zwei bis fünf Millionen Euro dar. Mit 78 in dieser Ausschreibung vorgelegten EoIs führt Deutschland die Liste der Länder an, gefolgt von Frankreich mit 49 und den Niederlanden mit 42 Interessensbekundungen. Die neuen Mitgliedsstaaten waren nicht stark vertreten, jeweils eine EoI kam aus der Tschechischen Republik, Ungarn, Litauen, Slovenien und der Slowakei. Zu den Themen, die als relevant und ausgereift genug für gute Vorschläge erachtet werden, gehören: Entwicklung von kostengünstigen Hochtemperatur-Brennstoffzellensytemen und Komponenten mit besserer Leistung, weiter entwickelte Konzepte für die elektrochemische Wasserstofferzeugung, saubere, kostengünstige und in großem Umfang betriebene Wasserstofferzeugung aus Entkarbonisierung fossiler Brennstoffe vor der Verbrennung, Vorbereitung des zukünftigen Elektrizitätsnetzes und weiter entwickelte Techniken für kostengünstige Dünnfilmzellen und Module für die industrielle Massenproduktion. Die vollständige Liste der Themen kann dem Bericht der Kommission entnommen werden.