Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen - Koordinierte Maßnahme EU-NSF im Bereich der computergestützten Werkstoffforschung
Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für eine "Koordinierte Maßnahme EU-NSF im Bereich der computergestützten Werkstoffforschung" unter dem vorrangigen Themenbereich "Nanotechnologien und Nanowissenschaften, wissensorientierte multifunktionelle Werkstoffe und neue Produktionsverfahren und -anlagen" des Sechsten Forschungsrahmenprogramms (RP6) veröffentlicht. Dieses Gebiet wird durch das spezifische Programm "Integration und Stärkung des europäischen Forschungsraums" abgedeckt. Im Rahmen des Kooperationsabkommens EU-US im Bereich der Forschung und Technologie arbeiten die Europäische Kommission (EC) und die National Science Foundation (NSF) zusammen und versuchen, die Möglichkeiten für Werkstoffforschungsmaßnahmen zu verbessern. In den letzten Jahren wurden koordinierte Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für Gemeinschaftsforschung europäischer und amerikanischer Wissenschaftlerteams gleichzeitig veröffentlicht. Die neue koordinierte Aufforderung EC-NSF ist eine weitere Initiative zur Förderung des Fortschritts in der computergestützten Werkstoffwissenschaft. Behandelt werden sollen die Eigenschaften und Phänomene, die über mehrere Größenordnungen von Zeit und Länge gehen und Mehrskalenmodelle benötigen, darunter auch die damit verbundene Modellvalidierung zur Berechnung der wesentlichen Wissenschaft. Die computergestützte Werkstoffwissenschaft umfasst u. a. folgende Bereiche: Kristallwachstum, Oberflächenadsorption, Gefügefehler wie Gitterfehlanpassung und Korngrenzen; Mikrogefügeentwicklung, Rissbildung und -ausbreitung, Schmelzen und Diffusion, Spintronik, Molekular- und Nanoelektronik sowie Quantenpunkte. Die erwarteten STREP-Projekte im Bereich der Spitzenforschung müssen eindeutig für die computergestützte Werkstoffwissenschaft relevant sein. An ihnen müssen Partner aus Europa und den Vereinigten Staaten in ausgewogenem Verhältnis teilnehmen. Zur Erreichung der Ziele können folgende Instrumente eingesetzt werden: spezielle gezielte Forschungsprojekte. Bietern wird empfohlen, den Originalausschreibungstext einzusehen, um sich darüber zu informieren, welche Instrumente für die einzelnen Forschungsbereiche eingesetzt werden können. Die vorläufige Mittelzuweisung für diese Ausschreibung beläuft sich auf insgesamt sechs Millionen Euro.Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie auf der folgenden Website: http://fp6.cordis.lu/fp6/call_details.cfm?CALL_ID=135(öffnet in neuem Fenster)
Länder
Griechenland