Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-20

Article available in the following languages:

CORDIS veröffentlicht suchfähige Interessensbekundungen für nachhaltige Energiesysteme

CORDIS, der Forschungs- & Entwicklungsinformationsdienst der Gemeinschaft, hat über 300 Interessensbekundungen (EoI) veröffentlicht, die von europäischen Bürgern und Forschungsverantwortlichen in Zusammenhang mit dem Arbeitsprogramm nachhaltige Energiesysteme unter dem Sechste...

CORDIS, der Forschungs- & Entwicklungsinformationsdienst der Gemeinschaft, hat über 300 Interessensbekundungen (EoI) veröffentlicht, die von europäischen Bürgern und Forschungsverantwortlichen in Zusammenhang mit dem Arbeitsprogramm nachhaltige Energiesysteme unter dem Sechsten Rahmenprogramm (RP6) eingereicht wurden. Die Kommission hatte zwischen dem 26. November 2003 und dem 19. März 2004 um Interessenbekundungen auf dem Gebiet "Nachhaltige Energiesysteme - mittel- und langfristig" gebeten. Man wollte Forschern und anderen interessierten Parteien die Möglichkeit geben, Ideen einzureichen, die man in die künftigen Überprüfungen des Arbeitsprogramms einfließen lassen könnte. CORDIS hat einen eigenen Dienst für die Interessensbekundungen entwickelt. Dazu gehört auch eine Funktion, mit der die eingereichten Vorschläge nach Tätigkeitsbereichen des Arbeitsprogramms für nachhaltige Energiesysteme (Brennstoffzellen und -anwendungen, CO2-Auffangen und Maskieren usw.) durchsucht werden können. Weiterhin gibt es eine Freitext-Suchfunktion nach Titeln, Akronymen und allen nicht vertraulichen Textpassagen aus den Interessenbekundungen, darunter Grundprinzip, Ziele, Ansatz, Relevanz, Umfang und Beitrag zum Europäischen Forschungsraum (ERA). EoI zu Themen, die Gegenstand zukünftiger Ausschreibungen sein könnten, wurden von Unternehmen oder Unternehmensgruppen eingereicht, die für die Beteiligung an Forschungstätigkeiten ein Konsortium bilden möchten, Die über 300 veröffentlichten EoI aus Mitgliedsstaaten, assoziierten Kandidatenländern und anderen assoziierten Ländern stellen eine wertvolle Quelle für Kontakte und Zusammenarbeit bei Themen von beiderseitigem Interesse im RP6 dar. Die Kommission wird das Ergebnis des EoI-Projekts zusammen mit weiteren Empfehlungen aus breiteren Konsultationen der Betroffenen, der Beratungsgruppe für Energie und des Programmausschusses beim Abfassen von Vorschlägen zu Themen für weitere Ausschreibungen berücksichtigen. Die Ausschreibungen sollen so auf Themen hoher Priorität konzentriert werden, und man will dadurch eine übermäßige Teilnahme verhindern. Das überarbeitete Arbeitsprogramm wird im September 2004 veröffentlicht werden. Die neue EoI-Datenbank ist vollständig in den breiteren Webdienst für nachhaltige Entwicklung bei CORDIS integriert, der Neuigkeiten und Zugang zu Partnern, Dokumente und andere erforderliche Informationen zu RP6-Vorschlägen im Bereich "Nachhaltige Entwicklung, globale Veränderung und Ökosysteme" bietet. In dem neuen Dienst wird auch ein Bericht mit einer Analyse der EoI veröffentlicht.