Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-20

Article available in the following languages:

Kommission wünscht Input beteiligter Akteure bei Fünfjahresbewertung der IST-Forschung

Die Kommission hat alle mit der Forschung im Bereich Technologien der Informationsgesellschaft (IST) befassten Akteure aufgefordert, zur Fünfjahresbewertung der IST-Forschung der EU beizutragen und somit zu helfen, die Prioritäten für die IST-Forschung unter dem Siebten Rahmen...

Die Kommission hat alle mit der Forschung im Bereich Technologien der Informationsgesellschaft (IST) befassten Akteure aufgefordert, zur Fünfjahresbewertung der IST-Forschung der EU beizutragen und somit zu helfen, die Prioritäten für die IST-Forschung unter dem Siebten Rahmenprogramm (RP7) festzulegen. Die Fünfjahresbewertung wird von einem Gremium unabhängiger Experten durchgeführt und bezieht sich auf die Umsetzung, Effizienz, Erfolge und Auswirkungen der EU-Investitionen in die IST-Forschung von 1999 bis 2003. Das Gremium hat bereits einen Zwischenbericht vorgelegt, dessen Ergebnisse als Grundlage für die Konsultation der Akteure dienen. Im Zwischenbericht ist zu lesen, dass es von wesentlicher Bedeutung für Europa sei, ein IST-Programm auf EU-Ebene zu unterstützen, "um Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und gleichzeitig eine Führungsposition in zentralen IST-Bereichen auszubauen und zu halten". Es wird zudem angeführt, dass eine paneuropäische Zusammenarbeit im IST-Bereich zwischen der Industrie, der Regierung und der akademischen Welt angekurbelt werden müsse. Das Gremium identifizierte außerdem einige Problembereiche, die angegangen werden müssen, wie z.B. die "unbefriedigende Reichweite" der neuen RP6-Instrumente in Bezug auf bestimmte Teilnehmerkategorien, einschließlich kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und Unternehmen aus den neuen Mitgliedstaaten. Wichtig ist laut Aussage des Gremiums ebenfalls die erforderliche verbesserte Anpassung der Verwaltungsverfahren, um die effiziente Umsetzung des IST-Forschungsprogramms sicherzustellen. Insbesondere möchte das Expertengremium die Ansichten der Akteure zu folgenden Themen einholen: - geeignete Mischung von Instrumenten für die IST-Forschung unter dem RP7 - welche spezifischen Forschungsgemeinschaften in die IST-Forschung integriert werden sollten - Maßnahmen zur Stärkung des Europäischen Forschungsraums (EFR) im Bereich der IST - Maßnahmen, über die die Synergien zwischen der IST-Forschung und anderen Informationsgesellschaftspolitiken verbessert werden könnten - Empfehlungen zu geistigen Eigentumsrechten und Normung, um die Wirksamkeit der IST-Forschung zu verstärken - Leitung des zukünftigen Programms Die Konsultation läuft bis zum 31. August. Die Beiträge werden mit dem Gremium bei einem Seminar über die Konsultation der Akteure am 9. September in Brüssel besprochen. Das Gremium wird den Bericht über die Fünfjahresbewertung im letzten Quartal 2004 abschließen.