Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-20

Article available in the following languages:

Deutschland finanziert Optikforschungsnetz

Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt 10,5 Millionen Euro für ein neues Projekt bereit, bei dem ein 'Testbed für intelligente Anwendungen in Wirtschaft und Wissenschaft realisiert wird. Das über drei Jahre laufende Projekt VIOLA (Vertically Integrate...

Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt 10,5 Millionen Euro für ein neues Projekt bereit, bei dem ein 'Testbed für intelligente Anwendungen in Wirtschaft und Wissenschaft realisiert wird. Das über drei Jahre laufende Projekt VIOLA (Vertically Integrated Optical Testbed for Large Applications) ist Teil der Wissenschaftsinitiative, die im März vom Ministerium auf den Weg gebracht wurde und vom Deutschen Forschungsnetz (DFN) verwaltet wird. Dabei wird ein Computernetz zur Vernetzung von Computern aus verschiedenen Forschungszentren und zur Förderung der Entwicklung neuer Ideen für weiter entwickelte Anwendungen und Dienste entwickelt. Zu den Projektpartnern zählen Alcatel, Siemens (Informations- und Kommunikationsnetzwerkgruppe), T-Systems International, Deutsche Telekom und mehrere Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen und Universitäten. "VIOLA ist ein weiterer wichtiger Schritt für das Hochleistungsbreitbandnetz für die Wissenschaft in Deutschland", erklärte Wolf-Dieter Dudenhausen, Staatssekretär für Forschung und Bildung. "Die deutsche Forschungsgemeinschaft in Wissenschaft und Industrie wird sich zusammentun, um weltweit eine führende Position bei Netzwerk- und Kommunikationstechnologie zu erreichen. Die Nutzung der vernetzten e-Science ist ganz wichtig, [...] sie öffnet der Netzwerkkommunikationsrechnertechnik als der nächsten Generation der vernetzten Innovationssysteme über Deutschlands Grenzen hinaus die Tür." Das VIOLA-Netzwerk wird einen Super-Computer mit einer Kapazität von über acht TeraFlop Rechnerleistung (acht Billionen Rechenschritte pro Sekunde) mit mehreren anderen Rechen-Clustern verbinden, die verschiedene Anwendungen und Anforderungen unterstützen. Durch diese Hochgeschwindigkeitsvernetzung kann das Deutsche Forschungsnetz seinen Nutzern, zu denen vorwiegend Universitäten und Forschungseinrichtungen gehören, viel schneller neue flexible Breitbanddienste bieten. Niel Ransom, Alcatel Chief Technology Officer, erklärte: Das Projekt VIOLA ist ein außergewöhnliches 'Testbed für künftige hybride Daten- und Optiknetze. Wir freuen uns, dass wir bei dieser Grundlage für neue Ideen und Forschungskonzepte eine wichtige Rolle spielen dürfen."

Länder

Deutschland