Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-20

Article available in the following languages:

EU-Projekt beschäftigt sich mit Materialien auf Nanobasis

Die Europäische Kommission stellt unter dem Sechsten Rahmenprogramm (RP6) 24 Millionen Euro für ein Integriertes Projekt bereit, das auf die kosteneffiziente und umweltfreundliche Entwicklung neuartiger "intelligenter" Kunststoffmaterialien auf Nanobasis abzielt. Diese Materia...

Die Europäische Kommission stellt unter dem Sechsten Rahmenprogramm (RP6) 24 Millionen Euro für ein Integriertes Projekt bereit, das auf die kosteneffiziente und umweltfreundliche Entwicklung neuartiger "intelligenter" Kunststoffmaterialien auf Nanobasis abzielt. Diese Materialien sollen bei einer großen Bandbreite von Produkten zum Einsatz kommen. Das Projekt namens NAIMO (die Abkürzung steht für "Nanoscale integrated processing of self-organising multifunctional organic materials") ist deshalb einzigartig, weil ein "Kunststofffoliensubstrat in einen multifunktionalen Verbundstoff umgewandelt wird", so der Projektkoordinator Professor Yves Henri Geerts von der Université Libre de Bruxelles, Belgien. Hierzu werden die organische Nanoelektronik und lösungsbasierte Fertigungstechniken wie Drucktechnik miteinander kombiniert eingesetzt. "NAIMO wird zur Entwicklung neuer Produkte beitragen, z.B. Elektronikchips und -displays, Sensoren, flexible Solarzellen und magnetische Strukturen. Es werden sich direkte Vorteile für Gesundheit, Wohlergehen, Sicherheit und Umwelt ergeben, während gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie gestärkt wird", fügte Professor Geerts hinzu. Da die Nanotechnologie einen multidisziplinären Ansatz erfordert, bringt NAIMO 22 europäische Partner aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Ingenieure, Chemiker und Physiker aus Universitäten, Forschungszentren und führenden europäischen Chemie- und Elektronikunternehmen sowie spezialisierten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) werden gemeinsam an diesem Projekt arbeiten. Man hofft, dank dieses kombinierten Fachwissens Innovationen entwickeln zu können, die zu einem Durchbruch im Bereich der Nanofabrikation führen und damit den Weg hin zu einer effizienten Nutzung des Potentials der Nanotechnologie ebnen werden. Eine weitere Zielsetzung des Projekts besteht darin, mehr über die "strukturelle Interaktion elektrischer und chemischer Eigenschaften auf Molekularebene zu erfahren und Modellierungskapazitäten aufzubauen", erläuterte das Projektkonsortium in einer Stellungnahme. Stuart Evans, Vorstandsvorsitzender von Plastic Logic, einem innovativen Kunststoffelektronikunternehmen, und andere Projektpartner schlussfolgerten, "die Unterstützung der EU für Projekte wie NAIMO wird dazu beitragen sicherzustellen, dass wir nicht nur die Vorreiterrolle übernehmen, sondern schließlich und endlich auch als Sieger aus dem [Nanotechnologie-]Wettbewerb hervorgehen."