ESA schließt Kooperationsabkommen mit Türkei
Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) hat ein Kooperationsabkommen mit der Türkei geschlossen, in der "die Zusammenarbeit bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums für friedliche Zwecke" festgeschrieben wird. Laut ESA soll in folgenden Bereichen eine Zusammenarbeit mit der Türkei erfolgen: Weltraumforschung, Erdbeobachtung (Forschung und Anwendungen), Telekommunikation (insbesondere Dienstedarstellung und Satellitennavigation) Mikroschwerkraftforschung sowie Raumfahrttechnik und Nutzung im Bodensegment. Die Kooperationsaktivitäten umfassen den Austausch von Wissenschaftlern, Stipendien, die gemeinsame Organisation von Symposien und Konferenzen, die gemeinsame Erprobung und Nutzung der von der ESA entwickelten Produkte und Dienste sowie die Förderung von Schulungsinitiativen in den Bereichen Weltraumforschung, Technik und Recht. Einige gemeinsame Aktivitäten mit der Türkei laufen bereits, wie z.B. die Leitung einer EGNOS RIM-Station in Golbasi und die Nutzung der ERS- und Envisat-Daten durch die türkische Wissenschaftsgemeinschaft. Zu den derzeit im Gespräch befindlichen Initiativen zählt der Vorschlag, die türkische Akademie der Wissenschaften zum Partner der ESA/UNESCO "in der offenen Initiative der Raumfahrtagenturen zur Unterstützung der Welterbekonvention" zu machen. Das Kooperationsabkommen tritt nach Abschluss des türkischen Genehmigungsverfahrens in Kraft und wird für einen Zeitraum von fünf Jahren geschlossen.
Länder
Türkei