Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-20

Article available in the following languages:

EU-Taskforce für GVO wird von Mehrheit der Mitgliedstaaten unterstützt

Der EU-Rat für Landwirtschaft und Fischerei gab am 19. Oktober bekannt, dass etwa 13 Länder die gemeinsame Forderung von Dänemark und Italien unterstützen, eine europäische Taskforce einzurichten, mit der die Koexistenz von gentechnisch veränderten und anderen Saaten sicherges...

Der EU-Rat für Landwirtschaft und Fischerei gab am 19. Oktober bekannt, dass etwa 13 Länder die gemeinsame Forderung von Dänemark und Italien unterstützen, eine europäische Taskforce einzurichten, mit der die Koexistenz von gentechnisch veränderten und anderen Saaten sichergestellt werden soll. Beim Treffen der EU-Landwirtschaftsminister am 18. Oktober stimmten Österreich, Belgien, Zypern, die Tschechische Republik, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Lettland, Luxemburg, Polen, Slowenien, Spanien und die Niederlande mit Dänemark und Italien überein, dass Bedarf an der Sammlung und Verbreitung von Informationen auf EU-Ebene bestehe. Die Identifizierung des Forschungsbedarfs in Bezug auf die Koexistenz solle auf paneuropäischer Ebene erfolgen, so die Minister, die außerdem auf die Notwendigkeit hinwiesen, Grenzwerte für die Kennzeichnung von GVO in Saatgut festzulegen. Sämtliche 15 Länder gaben zu verstehen, dass "die Entscheidung der Kommission, 17 gentechnisch veränderte Maissorten in das allgemeine Sortenverzeichnis aufzunehmen, erst nach der Veröffentlichung des Kommissionsberichts über die in den Mitgliedstaaten gemachten Erfahrungen mit der Umsetzung der Vorschriften zur Koexistenz hätte getroffen werden dürfen", erklärte der Rat. Der EU-Kommissar für Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Fischerei Franz Fischler begrüßte den Vorschlag zur Verabschiedung eines Gesetzes über die Koexistenz auf nationaler Ebene und schlug die Einrichtung eines Netzwerks zwischen den Mitgliedstaaten vor, um Informationen und Ideen zu neuen Verfahren und Erfahrungen auszutauschen.

Länder

Österreich, Belgien, Zypern, Tschechien, Deutschland, Dänemark, Griechenland, Spanien, Ungarn, Italien, Luxemburg, Niederlande, Polen, Slowenien

Verwandte Artikel