Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-20

Article available in the following languages:

Investitionen in FuE sind gut fürs Geschäft, so das Ergebnis eines Berichts der britischen Regierung

Aus der jährlich aktualisierten Rangliste der britischen Regierung zu Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen (FuE) geht hervor, dass Unternehmen, die in Forschung investieren, aufgrund des gesteigerten Mehrwerts der von ihnen angebotenen Produkte und Dienstleistungen ein hö...

Aus der jährlich aktualisierten Rangliste der britischen Regierung zu Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen (FuE) geht hervor, dass Unternehmen, die in Forschung investieren, aufgrund des gesteigerten Mehrwerts der von ihnen angebotenen Produkte und Dienstleistungen ein höheres Umsatzwachstum und einen besseren Aktienkurs erzielen, so die Schlussfolgerung des britischen Ministeriums für Handel und Industrie (DTI). In der Rangliste des DTI für 2004 werden die Daten der Top 700 internationalen und Top 700 britischen Unternehmen im Hinblick auf FuE-Investitionen aufgelistet und analysiert. Sie zeigt, dass das allgemeine Wirtschaftsklima für mit FuE befasste Unternehmen in 2003/2004 besonders günstig war, da die Rentabilität im vergangenen Jahr verdoppelt werden konnte. "Die Rangliste 2004 beweist wieder einmal, dass sich Investitionen in FuE für die Unternehmen auszahlen", so der britische Minister für Wissenschaft und Innovation Lord Sainsbury. "Die Kreativität und der Erfindungsreichtum unserer Menschen und Unternehmen sind unser wertvollstes Gut, denn sie sorgen für hochqualifizierte Arbeitsplätze, erfolgreiche Unternehmen und bessere Produkte. Wenn wir es schaffen, die FuE-Investitionen auf die geplanten 2,5 Prozent des BIP zu erhöhen, wird Großbritannien eine Führungsrolle unter den großen europäischen Staaten einnehmen und dazu beitragen, die Kluft zwischen Großbritannien und den USA zu schließen." Die Rangliste umfasst zudem Angaben zu den Branchen, in denen FuE-Investitionen zu verzeichnen sind. Rund 39 Prozent der Investitionen der britischen Top 700 gehen an die pharmazeutische Industrie und den Biotechnologiesektor, 12 Prozent werden in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungssektor investiert. Diese Werte liegen weit über dem internationalen Durchschnitt, sowohl im Hinblick auf den Anteil der FuE-Investitionen, die in diese Bereiche fließen, als auch hinsichtlich der FuE-Investitionen im Verhältnis zum Umsatz. Kleine Softwareunternehmen klettern in der Rangliste immer weiter nach oben. Dieser Sektor werde traditionell von US-amerikanischen Firmen dominiert, doch das in Großbritannien verzeichnete Wachstum verheiße Gutes für die Zukunft, so das DTI. Die insgesamt starke Position Großbritanniens wird durch die Tatsache verdeutlicht, dass die meisten Unternehmen (165) in der europäischen Top 600-Liste aus Großbritannien stammen. Auch der erzielte Mehrwert ist in Großbritannien mit 24 Prozent am höchsten, dicht gefolgt von Deutschland (22 Prozent) und Frankreich (19 Prozent). Die 165 britischen Unternehmen konnten ihren Mehrwert im vergangenen Jahr um fünf Prozent steigern, verglichen mit einem Zuwachs von lediglich einem Prozent für die europäischen Top 600 insgesamt.

Länder

Vereinigtes Königreich