Kommission veröffentlicht Leistungsindikatoren für Exzellenznetzwerke
Die Kommission hat einen Leitfaden für die Teilnehmer an ihrem Forschungsrahmenprogramm herausgegeben, in dem Leistungsindikatoren für die Bewertung der Exzellenznetzwerke angegeben sind (NoE). Während der jüngsten Bewertung der neuen, unter dem Sechsten Rahmenprogramm (RP6) eingeführten Instrumente auf höchster Ebene kam das Gremium in seinem Bericht zu dem Schluss, dass es in den europäischen Forschungskreisen eine weit verbreitete Unzufriedenheit über die Definition und die Anwendung der NoE und der Integrierten Projekte gibt. In ihrem Leitfaden weist die Kommission darauf hin, dass die NoE zwar nach Art, Inhalt, Struktur und Zielen variieren, aber insgesamt das gemeinsame Ziel verfolgen, die Fragmentierung zu überwinden. Wichtigste Anforderung ist die Schaffung einer Reihe von überprüfbaren Indikatoren für die Messung des Fortschritts. Zu diesen Indikatoren sollten quantitative Ziele gehören, die sich leicht jährlich überprüfen lassen, wie beispielsweise der Austausch von Mitarbeitern zwischen den Netzwerkpartnern; dazu kommen qualitative Ziele wie Fortschritte in Form von Konvergenz und Trainingsprogrammen, die einer tiefergehenden Analyse bedürfen können. Laut der Kommission soll mit diesen Indikatoren nicht nur der Fortschritt im Hinblick auf das ultimative Ziel einer dauerhaften Integration bewertet werden, sondern es geht auch um das Messen der Fortschritte beim Erreichen der Meilensteine auf dem Weg zum Gesamtziel. Die Kommission unterstreicht die Bedeutung der Auswahl von Indikatoren zur Messung des eigentlichen Fortschritts und erklärt: "Die Einrichtung gemeinsamer Werkzeuge durch die Teilnehmer ist zwar eine notwendige Voraussetzung für eine dauerhafte Integration, aber sie weist per se nicht ihren Willen und die tatsächliche dauerhafte Integration nach. Die bestehende und zunehmende Nutzung dieser gemeinsamen Werkzeuge durch alle Teilnehmer wird eine Illustration des Fortschritts in Richtung der Integration sein." Der Leitfaden endet mit einer Liste von Beispielen erwarteter Endergebnisse für ein Exzellenznetzwerk, daneben werden mögliche Zwischenschritte und Indikatoren für den erzielten Fortschritt angegeben. Die Kommission weist klar darauf hin, dass es sich nicht um eine erschöpfende Liste der End- und Zwischenergebnisse handelt: "Dies sollen Beispiele dessen sein, was von einem Netzwerk erwartet werden kann, das am Ende des Zeitraums der Finanzierung durch die Kommission einen zufriedenstellenden Grad an Integration erreicht haben soll."