Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-20

Article available in the following languages:

Unternehmensinnovationen: Vernetzung der Hauptakteure und Nutzer

Die Europäische Kommission hat einen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für "Unternehmensinnovationen: Vernetzung der Hauptakteure und Nutzer" unter dem Sechsten Rahmenprogramm (RP6) veröffentlicht. Die Ausschreibung bezieht sich auf folgende Bereiche: - Unternehmensinno...

Die Europäische Kommission hat einen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für "Unternehmensinnovationen: Vernetzung der Hauptakteure und Nutzer" unter dem Sechsten Rahmenprogramm (RP6) veröffentlicht. Die Ausschreibung bezieht sich auf folgende Bereiche: - Unternehmensinnovationen und Sektoren (Bereich 1.2.1.2 im Arbeitsprogramm) Innovationsherausforderungen und -strategien können in Abhängigkeit von Sektor, Unternehmenstyp, Technologiebereich und Markt sehr stark variieren. Ziel dieser Maßnahme ist die Identifizierung sektorspezifischer Antriebskräfte und Hindernisse in Bezug auf Innovation, wie z.B. Verbrauchergewohnheiten, Tradition und Kultur, organisatorische Unbeweglichkeit, Produktbestimmungen und Interoperabilitätsbedingungen, Marktfragmentierung, Mitarbeitermobilität, Qualifikationsmangel und Finanzierungsquellen. Ferner werden mit der Maßnahme für die einzelnen Sektoren die wichtigsten Typen innovativer Akteure bestimmt, wie z.B. "Pioniere", "Innovationsförderer" und "Katalysatoren", sowie sektorspezifische Leistungsmarken und Indikatoren festgelegt. - Unternehmensinnovationen und Cluster (Bereich 1.2.1.3 des Arbeitsprogramms) Ziel dieser Maßnahme ist es, die Kooperation zwischen Unternehmensclustern in Europa durch die Vernetzung von Clustern, die im gleichen oder in unterschiedlichen Bereichen tätig sind, zu aktivieren. Mit der Maßnahme werden bestehende Cluster dabei unterstützt, über die Einrichtung von Lernplattformen für den Austausch von Erfahrungen, Informationen, beispielhaften Praktiken und Wissen "nach außen gerichtete" Ansätze anzunehmen. Diese Netzwerke werden die Nutzung von Synergien sowie die gemeinsame Entwicklung kollaborativer Projekte erleichtern und Cluster aus verschiedenen Bereichen dabei unterstützen, sich durch Partnerschaftsprogramme zu Megaclustern zu entwickeln. Die Projekte sollen die Einbeziehung regionaler Behörden vorsehen, welche die Einrichtung von Politiken zur Unterstützung der Clusterbildung planen, insbesondere in den neuen Mitgliedstaaten. Die Ergebnisse sollen spezifische Vorschläge für politische Maßnahmen umfassen. Synergien mit bestehenden Projekten und Netzwerken, die bereits im Rahmen der PAXIS-Initiative eingerichtet wurden, werden in hohem Maße gefördert. - Vernetzung innovativer Akteure nach Sektoren (Bereich 1.2.1.4 im Arbeitsprogramm) Mit dieser Maßnahme sollen sektorspezifische Finanzierungsfragen im Hinblick auf Innovation behandelt werden. Pro Sektor werden verschiedene paneuropäische Netzwerke eingerichtet, die Investoren, Gründerzentren sowie Industrieverbände und relevante Vereinigungen umfassen, welche Innovation finanzieren. Im Rahmen der ausgewählten Projekte werden Maßnahmen wie z.B. die Identifizierung der für die Finanzierung von Innovation relevanten Besonderheiten eines Sektors sowie neuer Geschäftsmodelle für bestimmte Sektoren ergriffen. Es werden außerdem jährlich eine Reihe von Wirtschaftsforen organisiert, auf denen die verschiedenen Parteien (Investoren, Gründerzentren, Unternehmen, universitäre Spin-offs und Jungunternehmen) zusammentreffen und über Verbraucherbedarf, neue Nischenmärkte, technologische Ausblicke und Finanzierungsstrategien jedes einzelnen Sektors diskutieren können. Synergien mit bestehenden Projekten und Netzwerken, die bereits im Rahmen der Initiativen Gate2Growth und PAXIS eingerichtet wurden, sowie die Kooperation mit dem EIF und anderen relevanten Initiativen auf nationaler Ebene werden in hohem Maße gefördert. Bietern wird empfohlen, den Originalausschreibungstext unter der nachstehenden Referenz einzusehen, um sich über die für diese Ausschreibung einzusetzenden Instrumente zu informieren. Die vorläufige Mittelzuweisung für diese Ausschreibung beläuft sich auf insgesamt 20 Millionen Euro.Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie auf der folgenden Website: http://fp6.cordis.lu/fp6/call_details.cfm?CALL_ID=172(öffnet in neuem Fenster)