Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-20

Article available in the following languages:

CORDIS veröffentlicht neue RP6-Projektprofile im Bereich der Biowissenschaften, Genomik und Biotechnologie im Dienste der Medizin

CORDIS, der Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst der Europäischen Gemeinschaft, hat den Dienst "Projektsuche" für das Sechste Forschungsrahmenprogramm (RP6) aktualisiert. Neu aufgenommen wurden Projektprofile aus dem ersten vorrangigen Themenbereich, der "Biowissensc...

CORDIS, der Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst der Europäischen Gemeinschaft, hat den Dienst "Projektsuche" für das Sechste Forschungsrahmenprogramm (RP6) aktualisiert. Neu aufgenommen wurden Projektprofile aus dem ersten vorrangigen Themenbereich, der "Biowissenschaften, Genomik und Biotechnologie im Dienste der Medizin" umfasst. Jedes Projektdatenblatt enthält Informationen zu Finanzierung, Zielsetzungen, Projektleitung und Ansprechpartnern. Ziel der Forschungsförderung in diesem Bereich ist die Integration der postgenomischen Forschung in traditionellere biomedizinische und biotechnologische Forschungsansätze. Angestrebt ist auch eine Einbindung wichtiger Akteure wie Industrie, Gesundheitsdienstleister und Ärzte, politische Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden, Patientenverbände und Experten zu ethischen Fragestellungen. Die vorläufige Mittelzuweisung für den Themenbereich "Biowissenschaften, Genomik und Biotechnologie im Dienste der Medizin" beläuft sich für die gesamte Dauer des RP6 auf 2514 Millionen Euro, die auf zwei Hauptbereiche aufgeteilt werden. Rund 1209 Millionen Euro stehen für moderne Genomik und medizinische Anwendungen zur Verfügung, einschließlich Grundlagenwissen und grundlegende Instrumente für die funktionale Genomik in allen Organismen sowie Anwendung von Wissen und Technologien im Bereich der Genomik und Biotechnologie im Dienste der Medizin. Im Laufe des RP6 werden weitere 1305 Millionen Euro für die Forschung auf dem Gebiet der Bekämpfung schwerer Krankheiten bereitgestellt. Hierzu gehören unter anderem anwendungsorientierte Ansätze der Genomik zur Bekämpfung schwerer Krankheiten, ein fokussierter Ansatz zur Bekämpfung von Krebs und die Bekämpfung der großen, armutsbedingten Infektionskrankheiten. Die nun über den RP6-Projektdienst zugänglichen Projekte sind aus der sehr erfolgreichen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Jahr 2002 hervorgegangen. Rund 513 Millionen Euro standen für die erste Ausschreibung in diesem vorrangigen Themenbereich zur Verfügung. Weitere Projektprofile sollen veröffentlicht werden, sobald weitere bestätigte Projekte aus diese Ausschreibung gestartet werden. Viele der veröffentlichten Projekte werden über die neuen Instrumente finanziert. Es gibt 14 Exzellenznetzwerke (NoE) und 41 Integrierte Projekte (IP). Unter die traditionellen Instrumenten fallen 43 spezielle gezielte Forschungsprojekte (STREP), 2 Koordinierungsmaßnahmen (CA) und 16 Maßnahmen zur gezielten Unterstützung (SSA). Darüber hinaus wurden die Profile von sechs Projekten veröffentlicht, die unter dem Teilbereich "Gesundheit" der thematischen Querschnittsaufgabe "Politikorientierte Forschung" finanziert werden. Auch diese Projekte sind aus der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Jahr 2002 zu diesem Themenbereich hervorgegangen. Zur Verfügung standen Fördermittel in Höhe von 149 Millionen Euro. Alle sechs Projekte sind STREPs. Ziel dieses Teils des RP6-Budgets ist die Finanzierung von Forschungsarbeiten, die die Ausgestaltung und Umsetzung der Gemeinschaftspolitiken unterstützen. Über den Projektsuche-Dienst des RP6 sind bereits Projektprofilinformationen für sämtliche bestätigten, d.h. unter dem RP6 finanzierten IST- und GFS-Projekte sowie für die Euratom-Kernspaltungsprojekte und die unter dem dritten vorrangigen Themenbereich des RP6 "Nanotechnologien und Nanowissenschaften, wissensorientierte multifunktionelle Werkstoffe und neue Produktionsverfahren und -anlagen (NMP)" abrufbar.