Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-20

Article available in the following languages:

Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet sieben Sonderforschungsbereiche ein

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung von sieben neuen Sonderforschungsbereichen bekannt gegeben, in denen u.a. untersucht werden soll, welchen Einfluss die Antike auf die heutige Gesellschaft hat, sowie der Versuch unternommen wird, eine einheitliche T...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung von sieben neuen Sonderforschungsbereichen bekannt gegeben, in denen u.a. untersucht werden soll, welchen Einfluss die Antike auf die heutige Gesellschaft hat, sowie der Versuch unternommen wird, eine einheitliche Theorie von Raum, Zeit und Materie zu formulieren. Die neuen Forschungsbereiche werden am 1. Januar 2005 eingerichtet und erhöhen die Zahl der von der DFG geförderten Sonderforschungsbereiche auf 270 an 57 Universitäten. Die Höhe der Investitionen beträgt 370 Millionen Euro. Einer der neu gegründeten Sonderforschungsbereiche wird den Namen "Transformationen der Antike" tragen. Hier geht es um die Analyse der Funktion der Antike bei der Entstehung neuzeitlicher und moderner kultureller Identitäten sowie um den Beitrag der Antike zur Entstehung der intellektuellen, künstlerischen und literarischen Gesellschaften Europas. Im Sonderforschungsbereich "Ökonomisches Risiko" werden empirische, experimentelle und theoretische Methoden eingesetzt, um große ökonomische Risiken zu identifizieren sowie herauszufinden, wie diese sich messen und bewerten lassen und wie Individuen und Unternehmen mit solchen Risiken umgehen. Bei den weiteren Sonderforschungsbereichen geht es um Biologie und Medizin, Expression und Erhalt des Genoms, Informationsverarbeitung in Pflanzen sowie zelluläre Ansätze zur Suppression unerwünschter Immunreaktionen. Der Sonderforschungsbereich mit den ehrgeizigsten Zielen ist jedoch vermutlich der Bereich "Raum - Zeit - Materie. Analytische und Geometrische Strukturen". Hier versuchen Mathematiker und theoretische Physiker eine einheitliche Theorie aufzustellen, die Einsteins Relativitätstheorie und die Prinzipien der Quantenmechanik miteinander verbindet - eine Aufgabe, die von vielen ihrer Kollegen noch immer als eine Art heiliger Gral betrachtet wird.

Länder

Deutschland