Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen - Bürger und Staat
Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für den vorrangigen Themenbereich "Bürger und Staat in der Wissensgesellschaft" des Sechsten Rahmenprogramms (RP6) veröffentlicht. Die Ausschreibung umfasst folgende Bereiche: Für Exzellenznetze und Integrierte Projekte: - Wissensgestützte Politik für die Wissensgesellschaft: Lernprozesse und Wissensquellen in der Politik; - Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit in der wissensgestützten Wirtschaft; - Zusammenhänge zwischen Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Wohlfahrtssystemen; - Bildungspolitische Strategien für sozialen Einschluss und Zusammenhalt und deren Beziehung zu anderen Politikbereichen; - Sprachliche Vielfalt in einer europäischen Wissensgesellschaft; - Demokratie in einem supranationalen Kontext; - Konzepte der Konfliktanalyse: Vermeidung und Beilegung gewalttätiger Auseinandersetzungen; - Schaffung einer europäischen Öffentlichkeit; - Geschlechtszugehörigkeit und Bürgerschaft in einem multikulturellen Kontext. Für STREPs und CAs: - Neue dynamische Wachstumsregionen und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft; - Kenntnisse über Wissen; - Gesellschaftliche Tendenzen, Lebensqualität und Politik; - Soziale Ungleichheiten und ihre Folgen; - Die Dynamik der Jugend in den Beziehungen zwischen Generationen; - Entwicklungsmodelle zur Erreichung wirtschaftlich-gesellschaftlicher Ziele; - Neue EU-Außengrenzen, neue Nachbarschaftsvisionen; - Staatliches Handeln im Interesse nachhaltiger Entwicklung; - Privatisierung und Politik in verschiedenen Kontexten; - Regulierung und Folgenabschätzung; - Ordnungspolitik, Gliederung von Zuständigkeiten und Rolle von Fachwissen; - Internationaler Terrorismus, Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit; - Konflikte und Menschenrechte; - Kriminalität und Kriminalisierung; - Werte und Religionen in Europa; - Die Wirkung von Sozial- und Geisteswissenschaften verstehen und messen; - Förderung der vergleichenden Forschung, Methodik und Datengenerierung. Für SSAs: - Verbesserung der Präsenz und Wirkung sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschungsinfrastrukturen und -tätigkeiten in Europa; - Neue Konzepte für politikwissenschaftliche Dialoge im Europäischen Forschungsraum: gezielte Verbreitung von EU-Forschung in einzelstaatlichen und multinationalen Zusammenhängen; - Förderung der internationalen akademischen und politischen Zusammenarbeit im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften; - Neue konvergierende Technologien und deren allgemeine Implikationen für eine europäische Wissensgesellschaft. Weitere Informationen über das Budget für die einzelnen Bereiche finden Sie im vollständigen Ausschreibungstext.Die vollständigen Ausschreibungstexte sind auf den folgenden Websites abrufbar: http://fp6.cordis.lu/citizens/call_details.cfm?CALL_ID=175(öffnet in neuem Fenster) http://fp6.cordis.lu/citizens/call_details.cfm?CALL_ID=176(öffnet in neuem Fenster) http://fp6.cordis.lu/citizens/call_details.cfm?CALL_ID=177(öffnet in neuem Fenster)