Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Nachrichten

Article available in the following languages:

Alarmierende Ergebnisse der weltweit größten Studie zum Klimawandel

Die ersten Ergebnisse des größten weltweiten Klimavorhersageexperiments sind besorgniserregend. Durch Treibhausgase könnten die Temperaturen bis Mitte des Jahrhunderts global um bis zu 11 Grad Celsius ansteigen. Ein solcher Temperaturanstieg entspricht mehr als dem Doppelten...

Die ersten Ergebnisse des größten weltweiten Klimavorhersageexperiments sind besorgniserregend. Durch Treibhausgase könnten die Temperaturen bis Mitte des Jahrhunderts global um bis zu 11 Grad Celsius ansteigen. Ein solcher Temperaturanstieg entspricht mehr als dem Doppelten der bisher vom Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimafragen (Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)) angenommenen maximal möglichen Erwärmung. 'Das unter dem Namen 'climateprediction.net' bekannte Experiment zeigt, dass die Zunahme von Treibhausgasen viel stärkere Auswirkungen auf das Klima hat als bisher angenommen', erklärte der leitende Wissenschaftler des Projekts David Stainforth von der Universität Oxford. Das Experiment wurde durch die Mitwirkung von über 95.000 Menschen aus 150 Ländern und ihre Computer möglich. Schulen, Unternehmen und Einzelpersonen aus aller Welt haben die Software mit dem Klimamodell des britischen meteorologischen Instituts UK Met Office heruntergeladen, die läuft, wenn die Computer sich im Leerlauf befinden. Das Programm durchläuft einige Tage oder Wochen lang ein Klimaszenario und sendet die Ergebnisse anschließend automatisch an die Universität Oxford und die am Projekt beteiligten Einrichtungen auf der ganzen Welt zurück. Die Teilnehmer haben bereits über vier Millionen Modelljahre simuliert und über 8.000 Jahre Rechenzeit zur Verfügung gestellt. Dies übersteigt bei weitem die Rechenleistung der weltweit größten Supercomputer. Die Projektwissenschaftler fordern jedoch weiterhin zur Mitwirkung auf. 'Nachdem wir wissen, dass diese extreme Art der Mitwirkung eine realistische Möglichkeit darstellt, sind wir mehr denn je auf die Unterstützung der Menschen angewiesen, um das Risiko einer solchen Erwärmung genau zu bestimmen und die regionalen Auswirkungen zu verstehen', erklärte Stainforth.