Skip to main content
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Therapnea: Novel Therapy to treat Obstructive Sleep Apnea based on Thomas Oro-Pharyngeal Stent

Article Category

Article available in the following languages:

Therapeutisches System gegen obstruktive Schlafapnoe

Obstruktive Schlafapnoe ist die häufigste Ursache von Schlafstörungen und betrifft weltweit Millionen von Menschen. Da herkömmliche Ansätze vielen Patienten nicht helfen, suchten europäische Forscher nun nach einer neuen Lösung.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft
Grundlagenforschung icon Grundlagenforschung
Gesundheit icon Gesundheit

Bei obstruktiver Schlafapnoe erschlaffen während des Schlafs die Rachenmuskeln, sodass die Atemwege blockiert werden und immer wieder Luftnot auftritt, was wiederum Ursache für zahlreiche Begleiterkrankungen ist. Um die Atemwege beim Schlafen offen zu halten, ist die Therapie der Wahl die so genannte CPAP-Beatmung (continuous positive airway pressure), bei der kontinuierlicher Überdruck angelegt wird, um die normale Atmung zu unterstützen. Das Gerät ist allerdings sehr unkomfortabel und die Patientencompliance entsprechend schlecht: nur bei der Hälfte der Patienten tritt ein Behandlungserfolg ein. Das EU-finanzierte Projekt Therapnea entwickelte daher ein innovatives Gerät, das Patienten helfen soll, die diese Art der Therapie nicht vertragen. Vor allem war das Ziel, Patienten eine wirksame Therapie zu bieten, bei denen selbst ein operativer Eingriff versagt hat. Langfristig soll das System damit zur Therapie der Wahl bei Schlafapnoe gemacht werden. Innovatives Gerätekonzept Das Prinzip des Therapnea-Systems besteht darin, die Wände von Rachen und Zungenrücken mechanisch abzustützen und so das teilweise oder vollständige Blockieren der Atemwege beim Schlafen zu verhindern. „Unser Gerät arbeitet mit Stützstrukturen in den oberen Atemwegen, sodass diese während des Schlafens nicht erschlaffen und nach hinten rutschen“, erklärt Projektkoordinator Avi Lior. Bei der Konstruktion des Systems mussten zunächst mehrere Probleme in Zusammenhang mit Form, Größe und Auslösemechanik gelöst werden und Parameter des Stützelements in den Atemwegen optimiert werden. Nach langer Forschungs- und Entwicklungsarbeit und Versuchen mit verschiedenen Konzepten wurde das Stützelement mit einer sehr dünnen, biokompatiblen, reibungsarmen, hochelastischen und doch sehr haltbaren Beschichtung versehen. „Im Gegensatz zu allen anderen Systemen sind die Nebenwirkungen von Therapnea gering“, betont Lior. Das System verzichtet auf Überdruck und reduziert damit Unbehagen und Nebenwirkungen, zudem müssen weder Maske noch Schlauch an einem Gerät neben dem Bett befestigt werden, und schließlich ist es leise. Stattdessen kommt eine Zahnplatte mit einer klappbaren Atemwegsstütze zum Einsatz, eine auf der Brust getragene Steuer- und eine separate Nachttischeinheit zum Reinigen und Einrichten des Gerätes am Tag. Neben der eigentlichen Therapie werden auch größere Datenmengen zu Atmungs- und Schlafverhalten erfasst und in die Cloud zur Fernüberwachung und Analyse hochgeladen. Klinisches Ergebnis Das Gerät wurde in Indien in einer klinischen Machbarkeitsstudie (PoC) mit 10 Patienten getestet. Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass der Würgreflex aufhört – eines der größten Probleme beim Anbringen von Stützelementen in den oberen Atemwegen. Vor allem aber wurde die Schwere der Apnoe dosisabhängig verringert, und einer der Patienten konnte vollständig geheilt werden. Vor der 2020 geplanten Markteinführung planen die Therapnea-Forscher weitere Langzeitstudien mit mehr Patienten, um die Gerätekonstruktion zu optimieren. „Damit wird die CPAP-Beatmung sicherlich nicht hinfällig, da sie schon lange Jahre Industriestandard ist und als Therapie der Wahl gilt“, betont Lior. „Wir sehen allerdings großen Bedarf bei Patienten, die CPAP nicht vertragen oder nutzen wollen und damit schwere gesundheitliche Probleme in Kauf nehmen.“ Angesichts des enormen Marktes für Schlafapnoe-Geräte in Höhe von rund 3 Mrd. USD wird Therapnea mit Sicherheit eine Lücke füllen. Bis jetzt konnte die therapeutische Wirksamkeit klinisch bestätigt werden, sodass enorme Fortschritte bei der Behandlung greifbar sind.

Schlüsselbegriffe

Therapie, Gerät, Atemweg, obstruktive Schlafapnoe, kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck (CPAP)

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich