Figel' eröffnet EU Bookshop
Das Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften hat einen Online-Bookshop ins Leben gerufen, mit dem ein einziger Zugangspunkt zu Veröffentlichungen der Institutionen, Agenturen und anderer Einrichtungen der EU bereitgestellt werden soll. Das Portal wurde vom EU-Kommissar für allgemeine und berufliche Bildung, Kultur und Mehrsprachigkeit Ján Figel' eröffnet, der für die Beziehung mit dem Amt für Veröffentlichungen zuständig ist. "Mit EU Bookshop ist ein Meilenstein erreicht worden, um den Zugang zu und den Gebrauch von EU-Informationen in zahlreichen Sprachen zu verbessern und zu erleichtern", so Figel'. Während der Zugang zum Amtsblatt dank der Online-Dienste EUR-Lex und TED, die vom Amt für Veröffentlichungen verwaltet werden, sehr einfach ist, hat sich herausgestellt, dass die Suche nach anderen EU-Publikationen oft weitaus mehr Zeit in Anspruch nimmt. Einige tausend Veröffentlichungen werden jedes Jahr vom Amt für Veröffentlichungen herausgebracht, und die Online-Ausgaben sind über die verschiedenen Websites ihrer Autorendienste zerstreut. EU Bookshop liefert über einen verständlichen bibliografischen Hinweis direkten Zugang zum Inhalt der Veröffentlichungen. Zurzeit stehen die Hauptnavigationsseiten des Bookshops in 19 Sprachen zur Verfügung (alle EU-Amtssprachen außer Maltesisch). Somit bietet das Portal einen einmaligen mehrsprachigen Zugang zu fast 4.000 Veröffentlichungen. Neueste Publikationen im PDF-Format können kostenfrei heruntergeladen werden. Die Benutzer können ebenfalls eine Druckversion von jeder kostenfreien Veröffentlichung anfordern. Kostenpflichtige Veröffentlichungen können ebenfalls heruntergeladen und online bestellt werden. Neben vielen bekannten Titeln wie dem Statistischen Jahrbuch der EU und der Europäischen Verfassung in diesem Jahr veröffentlicht das Amt für Veröffentlichungen eine Reihe von Publikationen zu Forschungs- und Innovationsprogrammen der EU, darunter CORDIS focus. EU Bookshop ist darüber hinaus ein sich konstant weiterentwickelnder Online-Katalog, der die umfangreichen und schnell überholten gedruckten Kataloge von früher ersetzt. Die Anzahl der Publikationen wird mit den Neuerscheinungen zunehmen, und die älteren Veröffentlichungen werden ins Archiv gestellt.