Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-01

Article available in the following languages:

Auswirkungen genetisch veränderter Produkte auf die Gesundheit von Mensch und Tier sowie auf die Umwelt - Ausschreibung

Die Europäische Kommission hat eine Ausschreibung für eine Studie mit folgendem Titel veröffentlicht: "Kumulative Langzeiteffekte von genetisch veränderten Agrarprodukten auf die Gesundheit von Mensch und Tier sowie auf die Umwelt: Methoden der Risikobewertung". Folgende Zie...

Die Europäische Kommission hat eine Ausschreibung für eine Studie mit folgendem Titel veröffentlicht: "Kumulative Langzeiteffekte von genetisch veränderten Agrarprodukten auf die Gesundheit von Mensch und Tier sowie auf die Umwelt: Methoden der Risikobewertung". Folgende Ziele werden mit dem Projekt verfolgt: - Sammlung und Zusammenstellung von vorhandenen Informationen/Studien, die das Vorhandensein von Langzeiteffekten genetisch veränderter Agrarprodukte oder ein derartiges Potenzial nachweisen; - Bewertung und Dokumentierung der Angemessenheit von vorhandenen Risikobewertungsmethoden/-protokollen, um die o. g. Effekte bei verschiedenen genetisch veränderten Agrarprodukten zu begründen und mögliche Wissenslücken zu identifizieren sowie darzulegen, in welchen Bereichen weitere Forschung erforderlich ist; - Entwicklung spezifischer Methoden (z. B. standardisierte operationelle Verfahren -Standard Operating Procedures (SOP), Checklisten) in Sachen Risikobewertung, und zwar samt zugehörigen Risikobewertungskriterien (z. B. spezifische Indikatoren usw.), für potenzielle kumulative Langzeiteffekte durch einzelne Gruppen genetisch veränderter Agrarprodukte (z. B. Spezies) sowie für verschiedene transgenetische Phänotypen (z. B. Herbizidtoleranz, Insektentoleranz). Dieser Aufgabe ist Priorität einzuräumen, um die momentan innerhalb der Gemeinschaft freigegebenen sowie die für die nahe Zukunft vorhergesagten Typen von genetisch veränderten Pflanzen zu berücksichtigen; - gegebenenfalls Anzeige der Typen und des Umfangs an Maßnahmen für ein Risikomanagement (einschließlich Überwachungsmaßnahmen), die benötigt werden, um potenzielle Langzeiteffekte zu beobachten.Weitere Auskünfte erteilt: Europäische Kommission Generaldirektion Umwelt Referat ENV.F.2 BU-5 00/122 B-1049 Brüssel Tel.: +32-2 296 0008 Fax: +32-2 299 44 49 E-mail: env-tenders@cec.eu.int. Der vollständige Wortlaut der Ausschreibung ist auf folgender Website abrufbar: http://ted.publications.eu.int/udl?REQUEST=Seek-Deliver&LANGUAGE=de&DOCID=056364-2005(öffnet in neuem Fenster)