Zehn "Forschungsplattformen zur Beschleunigung der Innovation" sollen in Dänemark gefördert werden
Nach Durchführung eines Wettbewerbsverfahrens hat der dänische Rat für Strategische Forschung (DCSR) zehn Vorschläge für "Forschungsplattformen zur Beschleunigung der Innovation" ausgewählt. Mit dem Start der Initiative wollte der DCSR Bereiche ausfindig machen, die sowohl nach Meinung von Akteuren aus der öffentlichen Forschung als auch aus Unternehmen ein klares Wachstumspotenzial bieten. Laut dem Vorstandsvorsitzenden des DCSR Peter Elvekjær spiegelt die Reaktion der dänischen Forschungsgemeinschaft auf den Aufruf zur Vorschlagseinreichung - insgesamt wurden 212 Vorschläge eingereicht - die Vielfalt innovativer Ideen in Dänemark wider. "Die dänische Forschungsgemeinschaft - und die dänischen Unternehmen - sprudeln über von guten Ideen. Viele der Vorschläge umfassen neue und interessante Ideen sowie neue Kooperationspartner aus öffentlichen Institutionen, der Wirtschaft und anderen Organisationen." Folgende zehn Vorschläge erhielten eine Förderempfehlung des DCSR: - Wasser - die strategische Ressource der Zukunft; - Investitionen in die Gesundheitsvorsorge auf der Grundlage biologischer Abwehrmechanismen; - Von den Nutzern bestimmte Innovation und Geschäftsentwicklung in der Wissenswirtschaft; - Biologische Fertigung - nützliche Produkte aus erneuerbaren Ressourcen; - Globale, designorientierte Fertigungsplattformen; - Systematisierte nachhaltige Energie; - Von der Nanowissenschaft zu nanobasierten Produkten; - Gesunde und sichere Lebensmittel; - Entwicklung von Instrumenten der Hochtechnologie - ein führender Bereich in Dänemark; - Die individuelle Perspektive bei den Gesundheitsdiensten der Zukunft. Elvekjærs Beschreibung der Gesundheitsforschungs-Plattform zeigt die Ähnlichkeiten zwischen dem dänischen Konzept und dem Exzellenznetz-Modell der Europäischen Kommission: "Wenn wir die Forschung zur Bekämpfung von Infektionen und Allergien, zu Lebensmittelhygiene, Desinfektionsmethoden, Impftechnologien und anderen Technologien in Zusammenhang mit immunbasierter Diagnose und Behandlung zusammenlegen, haben wir einen strategischen Forschungsbereich mit einem enormen Potenzial in der technologischen Entwicklung. Und mit einer klaren globalen Orientierung", so der DCSR-Vorsitzende. Die Auswahl der zehn Vorschläge durch den DCSR bedeutet aber noch nicht eine garantierte Förderung. Da das Budget des Rates bereits für andere Programme vorgesehen ist, ist er von anderen Quellen für die Finanzierung der Plattformen abhängig. "Natürlich hoffen wir, dass der Wissenschaftsminister Helge Sander uns Mittel für wenigstens einige unserer Plattformen zur Verfügung stellt. Doch wir zählen auch darauf, dass andere wichtige Akteure wie z. B. die Stiftung für Hochtechnologie, der dänische Rat für Technologie und Innovation und die entsprechenden Regierungsministerien das Potenzial der neuen Plattformen erkennen", so Elvekjær. "Der Wissenschaftsminister ist nicht der einzige, dem Forschungsmittel zur Verfügung stehen", fügt er hinzu.
Länder
Dänemark