Ehemalige Ministerpräsidenten fordern zu einem ehrgeizigeren Europa auf
Um erfolgreich zu sein, müsse Europa mehr Ehrgeiz zeigen, so die ehemaligen Ministerpräsidenten von Dänemark und Schweden, Poul Nyrup Rasmussen und Carl Bildt. Im Rahmen einer Konferenz am 26. Mai in Brüssel forderte Rasmussen Europa auf, stolzer auf die Tatsache zu sein, dass es die größte Volkswirtschaft weltweit ist, und demnach zu handeln, während Bildt sich für verstärkte EU-Ausgaben für Forschung und Innovation aussprach. "Europa ist nicht ehrgeizig genug", sagte Bildt. "Europa läuft Gefahr, von dem Innovationspotenzial der US-Wirtschaft -- hier verzeichnen die USA bessere Ergebnisse als wir -- und dem Produktionspotenzial der asiatischen Volkswirtschaften zerdrückt zu werden." "1990 wurden acht von zehn neuen Arzneimitteln in Europa hergestellt. Heute kommen acht von zehn neuen Arzneimitteln aus den Vereinigten Staaten", fügte er hinzu. "Ich möchte wetten, dass mehr europäische Investitionen in die F&E [Forschung und Entwicklung] im pharmazeutischen Bereich nach San Diego fließen als in irgendeinen Ort in Europa." Des Weiteren forderte Bildt die europäischen Politiker dazu auf, "mehr zu investieren, mutiger zu sein und mehr zu unternehmen", und er appellierte an die Europäische Kommission, das EU-Verbot zur Pharmawerbung aufzuheben, damit Pharmaunternehmen ihre F&E-Einrichtungen in Europa belassen. "In meiner Vorstellung vom zukünftigen Europa werden hier innovative Dienstleistungslösungen und innovative Produktionslösungen für die globale Wirtschaft produziert. Dies erfordert Wissen, Forschung und Entwicklung in weit größerem Ausmaß und mit weit größerem Engagement als dies bisher der Fall ist." Poul Nyrup forderte Europa auf, auf internationaler Ebene aggressivere Maßnahmen zu ergreifen. "Europa ist die größte Volkswirtschaft weltweit, zehn Prozent größer als die USA. Das ist auch den USA bekannt, dem Weißen Haus und dem Kapitol. Es ist an der Zeit, dass Europa einen selbstbewussteren und aggressiveren Ansatz verfolgt."
Länder
Dänemark, Schweden