EUREC fordert klar definiertes RP7-Budget für Forschung zu erneuerbaren Energien
Die Europäische Vereinigung der Forschungszentren im Bereich erneuerbare Energien (European Renewable Energy Centres Agency - EUREC) hat an die EU appelliert, den Vorschlag für das Siebte Rahmenprogramm (RP7) so zu ändern, dass der Forschung zu erneuerbaren Energien ein klar definiertes Budget zugewiesen wird. Dem Appell ging eine Rede des EU-Kommissars für Energie, Andris Piebalgs, voraus, die EUREC so interpretiert, dass der Bereich erneuerbare Energien unter dem RP7 weder Schwerpunktthema sein noch proportional zur Erhöhung des Gesamtbudgets für Energieforschung steigen wird. "Da der Vorschlag der Kommission dem Mitbestimmungsverfahren unterliegt, hoffen wir, dass die in unserer Stellungnahme präsentierten Ideen vom Europäischen Parlament und vom Rat stark unterstützt werden", sagte Professor Nicola Pearsall, Vizepräsidentin der EUREC. Unter Anspielung auf den Schaden, den das öffentliche Image der EU durch die Ablehnung der EU-Verfassung in Frankreich und den Niederlanden erlitten hat, fügte Professor Pearsall hinzu: "Eine Umfrage unter EU-Bürgern hat gezeigt, dass in der europäischen Öffentlichkeit Forschung zu erneuerbaren Energien als wichtiger angesehen wird als jede andere Art der Energieforschung. Wenn die EU nach Wegen sucht, wie sie in der öffentlichen Meinung in der EU wieder an Ansehen gewinnen kann, dann ist die Finanzierung von Forschung, die die Öffentlichkeit für wichtig hält, ein guter Ausgangspunkt." In der Rede, die EUREC alarmierte, hatte Kommissar Piebalgs eine neue Rangliste der Forschungsschwerpunkte unter dem RP7 vorgestellt, auf der kohleintensive Technologien die Top-Position einnehmen. Darüber hinaus ist EUREC beunruhigt über Informationen der Fraktion der Grünen/EFA im Europäischen Parlament, aus denen angeblich hervorgeht, dass das RP7-Budget für erneuerbare Energien und Energieeffizienz nicht erhöht wird und damit relativ gesehen sogar bedeutend sinkt. "Erneuerbare Energie und Energieeffizienz sind die Eckpfeiler eines sauberen, klimafreundlichen Energiesystems. Die Forscher auf unserem Gebiet arbeiten hart daran, die Leistung erneuerbarer Energien in der Stromerzeugung und in den Anwendungen für Heiz- und Kühlzwecke und auf dem Verkehrssektor zu optimieren", sagte Professor Pearsall.