Thematischer Aufruf im Bereich "Globale Veränderungen und Ökosysteme"
Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Bereich "Globale Veränderungen und Ökosysteme" unter dem vorrangigen Themenbereich "Nachhaltige Entwicklung, globale Veränderungen und Ökosysteme" des Sechsten Rahmenprogramms veröffentlicht. Dies ist einer der Bereiche, die vom spezifischen Programm "Integration und Stärkung des Europäischen Forschungsraums" abgedeckt werden. Die Aufforderung bezieht sich auf die folgenden Bereiche: - Auswirkungen und Mechanismen von Treibhausgasemissionen und Luftschadstoffen auf Klima, Abbau der Ozonschicht und Kohlenstoffsenken (Thema 6.3.I des Arbeitsprogramms); - Wasserkreislauf, einschließlich bodenspezifischer Aspekte (Thema 6.3.II des Arbeitsprogramms); - Biologische Vielfalt und Ökosysteme (Thema 6.3.III des Arbeitsprogramms); - Mechanismen von Wüstenbildung und Naturkatastrophen (Thema 6.3.IV des Arbeitsprogramms); - Strategien für eine nachhaltige Landnutzung, einschließlich Küstengebiete, landwirtschaftliche Flächen und Wälder (Thema 6.3.V des Arbeitsprogramms); - Operationelle Vorhersage und Modellierung, einschließlich Systeme zur Beobachtung globaler Klimaänderungen (Thema 6.3.VI des Arbeitsprogramms); - Ergänzende Forschungsarbeiten (Thema 6.3.VII des Arbeitsprogramms); - Übergreifendes Thema: Konzepte und Instrumente für die nachhaltige Entwicklung (Thema 6.3.VIII des Arbeitsprogramms); - Maßnahmen zur gezielten Unterstützung (Bereich 6.3.IX des Arbeitsprogramms). Hinsichtlich der Spezifizierung der zu verwendenden Instrumente in diesen Bereichen wird die Nutzung von Integrierten Projekten (IP), Exzellenznetzen, spezifischen gezielten Forschungsprojekten, Koordinierungsmaßnahmen und Maßnahmen zur gezielten Unterstützung gefordert. Antragstellern wird empfohlen, den vollständigen Ausschreibungstext unter der unten angegebenen Adresse zu konsultieren, um sich über die spezifischen Instrumente für die einzelnen Bereiche zu informieren. Die gesamte vorläufige Mittelzuweisung für diese Ausschreibung beträgt 205 Millionen Euro.Die Aufforderung ist abrufbar unter: http://fp6.cordis.lu/fp6/call_details.cfm?CALL_ID=211(öffnet in neuem Fenster)