Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-01

Article available in the following languages:

Dienstleistungen im Bereich Sozialforschung

Die Europäische Kommission hat eine Ausschreibung für eine Studie zum Thema "Zusammenführung und Beschleunigung der Forschungsaktivitäten im Bereich eGovernment in der EU" veröffentlicht. Der Auftrag verfolgt folgende Ziele: - Analyse von Aktivitäten für Forschungsprojekte...

Die Europäische Kommission hat eine Ausschreibung für eine Studie zum Thema "Zusammenführung und Beschleunigung der Forschungsaktivitäten im Bereich eGovernment in der EU" veröffentlicht. Der Auftrag verfolgt folgende Ziele: - Analyse von Aktivitäten für Forschungsprojekte sowie von Produkten und Ergebnissen im Bereich eGovernment in strukturierter Form sowie Erreichung einer größeren Transparenz und Nutzung der Ergebnisse aus Forschung und Downstream-Implementierung einschließlich Bestandsaufnahme von realisierten Forschungsprojekten aus EU-finanzierten, nationalen und regionalen Projekten. Im Rahmen dieser Maßnahme sollen ferner die Instrumente und Verfahren für eine effektive Verbreitung der EU-weiten Forschung im Bereich eGovernment und zugehörige Ergebnisse der Downstream-Implementierung geschaffen werden, - Feststellung von Lücken in der fortgeschrittenen Forschung im Bereich eGovernment, bewährte Praktiken und Politiken im Rahmen von i2010 (http://europa.eu.int/i2010(öffnet in neuem Fenster)) sowie in einem Zeitraum bis 2020 einschließlich Analyse der unmittelbaren Schritte und verschiedenen Optionen, Begründungen, potentiellen Auswirkungen, Risiken und Vorteile sowie Ermittlung der Hauptakteure und Unterbreitung von Vorschlägen für die Berücksichtigung dieser Faktoren. Die Studie soll technologische, gesellschaftliche, organisatorische, institutionelle, rechtliche und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigen, während die Rolle neuer fortgeschrittener Technologien für eGovernment eine Schlüsselfaktor sein soll. Die Analysen und Vorschläge sollen ausdrücklich auf der Interaktion von Forschung, bewährten Praktiken und Politiken beruhen und auf eine nachhaltige Innovation in all diesen 3 Bereichen abzielen. Während der Ausgangspunkt das eGovernment ist, sollten, falls erforderlich, eher allgemein innovative Dienstleistungen von öffentlichem Interesse behandelt werden. Dies sollte ferner die Rolle des eGovernment für eine bessere staatliche Politik einbeziehen, - Entwicklung spezifischer Aspekte zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich eGovernment/bewährte Praktiken/Politiken sowie deren etwaige Auswirkungen im Hinblick auf eine kohärente internationale Dimension. Die Zusammenarbeit mit repräsentativen Einrichtungen oder den wichtigsten Organisationen für Forschung, Politik und bewährte Praktiken in den USA, Lateinamerika, Asien, Kanada und Australien sollte untersucht werden.Weitere Auskünfte erteilt: Europäische Kommission Generaldirektion Informationsgesellschaft z. Hd.: Dympna Mc Sweeney BU 31, 07/12 B-1049 Brüssel Tel.: +32-2 -299 -5464 Fax: +32-2-296-4114 E-mail: Dympna.mc-sweeney@cec.eu.int Der vollständige Wortlaut der Ausschreibung ist auf folgender Website abrufbar: hier klicken(öffnet in neuem Fenster)

Mein Booklet 0 0