CORDIS richtet Informationsdienst für F&E sowie Innovation der österreichischen Ratspräsidentschaft ein
CORDIS, der Informationsdienst der Gemeinschaft für Forschung und Entwicklung, hat einen neuen Online-Dienst eingerichtet, der die Forschungs- und Innovationsmaßnahmen im Rahmen der österreichischen Ratspräsidentschaft (1. Januar - 30. Juni 2006) abdeckt. Der Dienst der österreichischen Ratspräsidentschaft, der die aktuellen Nachrichten und bedeutendsten Entwicklungen in der Forschungspolitik während dieses Zeitraums hervorhebt, ist einer der nationalen Dienste, die auf der CORDIS-Website für alle EU-Mitgliedstaaten sowie einige assoziierte Länder zur Verfügung stehen. Der CORDIS-Dienst der österreichischen Ratspräsidentschaft umfasst einen Dienst zu F&E News und Highlights der Präsidentschaft sowie umfangreiche Informationen zu Veranstaltungen, die von der Präsidentschaft organisiert oder gesponsert werden. Es wird außerdem Sondernachrichten, Interviews und Dokumente zu den Sitzungen des Rats "Wettbewerbsfähigkeit" (die im März, April, Mai und Juni stattfinden sollen) geben. Nutzer, die daran interessiert sind, regelmäßig aktualisierte Nachrichten zu erhalten, können sich bei einem neuen E-mail-Nachrichtendienst registrieren, der sie auf alle neuen Artikel aufmerksam macht, die zum Thema der österreichischen Ratspräsidentschaft auf der CORDIS-Website veröffentlicht werden. Besonders betont werden auch die Forschungs- und Innovationsschwerpunkte der österreichischen Ratspräsidentschaft, einschließlich verschiedener Themen, die in den kommenden Jahren die Forschungs- und Entwicklungspolitik in Europa bestimmen werden. Im ersten Halbjahr 2006 wird die österreichische F&E-Politik in Europa auf den erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen über den Haushalt und Umsetzungsmechanismen des Siebten Rahmenprogramms für Forschung (RP7) hinarbeiten. Das Ziel besteht darin, einen reibungslosen und pünktlichen Übergang vom derzeitigen Sechsten Rahmenprogramm (RP6) zum RP7 sicherzustellen. Darüber hinaus wird Österreich den Dreiprozent-Aktionsplan genau überwachen und vorantreiben, der darauf abzielt, die EU-Mitgliedstaaten zu ermuntern, bis 2010 ihre gesamten F&E-Ausgaben auf drei Prozent des BIP zu erhöhen. Andere Schwerpunkte der österreichischen Ratspräsidentschaft umfassen die Schaffung eines geeigneten rechtlichen Umfelds für den Internationalen Thermonuklearen Versuchsreaktor (ITER), der in Cadarache (Frankreich) errichtet werden soll, sowie die Förderung der politischen Debatte zu GMES (Globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung) und einem europäischen Raumfahrtprogramm. Außerdem liefert der CORDIS-Dienst der Ratspräsidentschaft eine Präsentation der österreichischen F&E- und Innovationspolitik sowie des Forschungsumfelds in Österreich. Allgemeine Einführungen zu verschiedenen Aspekten der österreichischen F&E-Landschaft werden durch eine umfassende Liste von Links zu einschlägigen nationalen und europäischen Institutionen, Netzwerken sowie Akteuren im Bereich Forschung und Innovation ergänzt. In diesem Zusammenhang ist der Überblick über und die Analyse der Beteiligung Österreichs an EU-finanzierten F&E-Projekten von besonderer Bedeutung. Dieser erstmals in einen CORDIS-Dienst der Ratspräsidentschaft aufgenommene Bereich zielt darauf ab, Forschern, Teilnehmern an EU-Projekten und Experten auf dem Gebiet der europäischen Forschungskooperation eine Übersicht über die Beteiligungsquoten österreichischer Forscher an den Rahmenprogrammen der EU für F&E zu liefern. Es werden Daten für den kompletten Zeitraum der österreichischen Beteiligung am RP5 (ab 1991) bereitgestellt. Jährliche Daten für aktuellere Jahre unter dem RP6 werden außerdem über die jährlichen FTE-Berichte der Kommission zur Verfügung gestellt. Andere CORDIS-Dienste wie der RP6-Dienst "Projektsuche", die Datenbank zu verwertbaren F&E-Ergebnissen und die Seite zu technologischen Angeboten vervollständigen den Überblick über die österreichische Beteiligung an F&E-Initiativen der EU. Es gibt außerdem Projektbeispiele für besonders wichtige oder erfolgreiche Initiativen wie das Projekt Proviso, ein österreichisches Programm zur Sammlung und Analyse von Daten zur Beteiligung an den Rahmenprogrammen der EU. Die Projektbeispiel-Seiten auf dem CORDIS-Dienst der österreichischen Ratspräsidentschaft liefern einen weitreichenden Überblick und fungieren als Zugang zu weiteren Informationsquellen zu allen aufgeführten Projekten. Der Dienst der österreichischen Ratspräsidentschaft auf der CORDIS-Website wurde gemeinsam von CORDIS und dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur entwickelt. Er steht in englischer und deutscher Sprache zur Verfügung und soll alle interessierten Nutzer bei der Verfolgung der jüngsten politischen Entwicklungen, Nachrichten und Veranstaltungen im Zusammenhang mit den F&E-Maßnahmen der österreichischen Ratspräsidentschaft unterstützen. Darüber hinaus liefert er eine aktuelle Zusammenfassung des F&E-Umfelds in Österreich und in der EU und ermöglicht den Nutzern eine einfache Lokalisierung von sowie einen einfachen Zugang zu Informationen über Forschungsakteure in Österreich und der EU.
Länder
Österreich