Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Europe INNOVA hat ein neues Zuhause im Europäischen Innovationsportal auf der CORDIS-Website

Das Europäische Innovationsportal auf der Website von CORDIS - dem offiziellen Informationsdienst für Forschung, Entwicklung und Innovation der EU - hat einen neuen Abschnitt mit Schwerpunkt auf der INNOVA-Initiative eingerichtet. Diese vertritt einen branchenbasierten Ansatz ...

Das Europäische Innovationsportal auf der Website von CORDIS - dem offiziellen Informationsdienst für Forschung, Entwicklung und Innovation der EU - hat einen neuen Abschnitt mit Schwerpunkt auf der INNOVA-Initiative eingerichtet. Diese vertritt einen branchenbasierten Ansatz für die Analyse und das Angehen der Innovationsherausforderungen in zehn spezifischen Industriebereichen. Die Europe INNOVA, die unter dem Sechsten Rahmenprogramm gefördert wird, ist eine Initiative der Europäischen Kommission für Innovationsexperten. Sie zielt darauf ab, die Hauptbeteiligten zu mobilisieren und im Bereich unternehmerische Innovation zu informieren sowie die Entstehung von Innovationsnetzen zu erleichtern. Die Zielgruppe umfasst Unternehmensdirektoren, politische Entscheidungsträger, Clustermanager, Investoren, einschlägige Gruppierungen und andere europäische Bürger, die an Innovationsaktivitäten beteiligt sind. Der INNOVA-Abschnitt auf der CORDIS-Website reflektiert den branchenspezifischen Ansatz der Initiative, der maßgeschneiderte politische Maßnahmen für jeden Sektor entwickeln und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmensclustern in Europa fördern soll. Auf der Grundlage der Erfahrungen der Gate2Growth-Initiative vereint Europe INNOVA über 230 Vertragspartner aus 23 Mitgliedstaaten. Die Initiative, die sich auf die gesamte Innovationswertkette von der Wissensbildung bis zur Kommerzialisierung konzentriert, besteht derzeit aus zehn Netzwerken zur Innovationsfinanzierung, die auf die Verbesserung des Zugangs zu Finanzierungsmitteln für Innovation abzielen, und elf Clusternetzwerken, die bessere Innovationsmanagement-Instrumente bereitstellen sollen. Acht Innovationsgremien, die sich aus Industriefachleuten zu Innovation zusammensetzen, sind für die Abgabe branchenspezifischer politischer Empfehlungen zuständig. Der Abschnitt Europe INNOVA des Innovationsportals liefert einen schematischen Überblick über die gesamte Initiative sowie Erklärungen zu den verschiedenen Elementen. Es gibt ein Profil für alle Netzwerke zur Innovationsfinanzierung und elf Clusternetzwerke. Andere Maßnahmen im Rahmen der Initiative umfassen: branchenspezifische Innovationsbeobachtungsaktivitäten, die die Innovation in jeder der oben genannten Branchen analysieren; das Innovationsmanagement-Projekt, das auf die Unterstützung innovativer Start-ups kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) abzielt; koordinierte Maßnahmen zur Definition von Standards als Innovationskatalysatoren; Innovationsmapping vorhandener und entstehender Cluster in ganz Europa; den horizontalen Europe INNOVA-Kommunikationsdienst und ein webbasiertes Europe INNOVA-Forum. Die Hauptunterschiede zwischen Europe INNOVA und anderen Programmen liegen in ihrem branchenspezifischen und analytischen Ansatz sowie dem Schwerpunkt auf Clustern. Die Initiative wird derzeit unter dem Sechsten Rahmenprogramm (RP6) unterstützt und soll vorläufig 30 Monate dauern. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Finanzierung anschließend unter dem neuen Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) fortgesetzt wird. Die Initiative Europe INNOVA befindet sich im Europäischen Innovationsportal auf der CORDIS-Website, dem Zugang zu Informationen über Politik, Dienstleistungen, Studien, Berichte, Initiativen und Programme im Zusammenhang mit der Innovation in Europa.